DRG 1928: Eine Anlage soll dafür entstehen

  • boah - der Rahmen - was ist das - 18mm Multiplex ? Für die Ewigkeit ( und darüber hinaus ) geschaffen ... ?

    Joa. :D Brandl nutzt sogar 20 mm starkes Abachi Holz. ;) Inzwischen weiß ich auch warum er das macht. Er kann das Holz optimal abrichten und alles ist perfekt gerade und rechtwinklig. Abrichthobel sei Dank.

    Ich baue ja hier keine Module, sondern einen soliden Rahmen für meine Heimanlage. Es ist nicht geplant, die Anlage regelmäßig zu zerlegen und auf Veranstaltungen zu schleppen. Ich sehe lediglich eine Zerlegung vor, falls ich die Räumlichkeiten wechseln muss.



    12 cm Differenz ist schon viel. Gerade an der Vorderkante geht es dann gewaltig bergab.

    Ja, die Vorderseite soll einen deutlichen Hang aufweisen. Die Strecke zum Bahnhof soll eine Steigung aufweisen, also ca. 8 cm Höhe auf 3 Meter Strecke überwinden. Die verbleibenden 4 cm sollen auch der Gestaltung dienen, damit die Strecke ein bisschen Damm am Anfang der Steigung hat.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hier spielen sehr kleine Toleranzen (0,1 bis 0,3 mm) eine sehr große Rolle!

    Das kann ich bestätigen! Beim Bau meiner Spur 1 Weiche EW 190 1:9 ist mir das Herzstück um ca. 0,1 bis 0,2 mm verrutscht. Ein Radsatz klemmte daraufhin. Beim Messen fiel mir auf, das Innenmaß betrug 41,3 mm statt Minimum 41,4. So kleine Abweichungen bei Weichen und Radsätzen, kann einem echt das Leben zur Hölle machen.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Die Idee mit den Böcken war ganz nett, bis mir aufgefallen ist, die Module hängen durch. Mist !


    Also mussten doch Beine her, damit alles vernünftig ausgerichtet werden kann.


    20241221_210200494_iOS.jpg


    20241221_210222412_iOS.jpg


    Tja, auf der Höhe lässt es sich schlecht basteln. Toll zum Fahren, aber für alles andere, eher so la la.


    Hintergrund mit Beleuchtung muss auch dran. Das Sideboard an der Wand muss nun doch zeitiger weg als geplant. Ach... die Vorarbeiten wollen einfach kein Ende nehmen. *seufz*


    Mal sehen, wie weit ich in den nächsten zwei Urlaubswochen komme.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Ich dachte mir, ein kurzer Zwischenstand schadet nicht. Immer noch eine Holzwüste. Die Holzarbeiten wollen nicht aufhören.


    Eine gravierende Änderung hat es allerdings gegeben. Auf FREMO-Treffen und Veranstaltungen stehe ich genug. Zu Hause möchte ich mit 'nem Bier oder Glas Wein vor der Anlage sitzen und vor mich hin sinnieren können. ;) Die Beine wurde also dramatisch gekürzt. :D


    20241228_155243760_iOS.jpg


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Ach ja, den ein oder anderen wird es vielleicht interessieren. Ich habe das Weichenende meiner Peco Weiche soweit fertiggestellt. Auf nachfolgendem Bild sieht man meine Trennstellen bei den Backenschienen. Die Schienenverbinder von Peco habe ich entsprechend gekürzt, damit diese zwischen die Schwellen passt. Andernfalls würde ein unnatürlich großer Schwellenabstand entstehen.


    20241228_163208055_iOS.jpg


    Kleber ist irgendwie zu viel drauf. Ich hoffe es verschwindet beim Altern. Bei der nächsten Weiche werde ich umsichtiger dosieren.


    Nächste Baustelle bei der Weiche ist... *trommelwirbel* ...der Weichenanfang. Suprise, Surprise! Hat sich eh schon jeder denken können. ;) Dazu berichte bei ersten sichtbaren Fortschritten mehr.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • So ein Scheiß, bzw. ich brauch mal eure Meinung.


    Alsooooo, Michiel Stolp (Becasse Weathering) hat für sein neuestes Diorama, Besto Kraftfutter, den Hintergrund selbst gemacht. Dazu hat er erstmal die Farbe Jeansblau aufgetragen und dann mit Sprühflasche Wolken nachgebildet. Genau das will ich auch machen.

    Aber dieses Jeansblau macht mich grad wahnsinnig. Für mich sieht es wie Friesisches Blau aus, wenn ich davor sitze. Aber auf nachfolgendem Foto ist es ähnlich Grau, wie auf den Bildern von Michiel Stolp.


    20241230_162238674_iOS.jpg


    Schwenkt man ein bisschen bzw. fotografiert von einer anderen Perspektive, kommt das Blau mehr zum Durchschein, siehe Bild.


    20241230_161626550_iOS.jpg


    Und bei der Nahaufnahme von meinen Gleis Patinierungsversuchen, sieht man im Hintergrund schon fast ein Lila Blau. Krass ! Siehe hier:


    20241230_161901143_iOS.jpg


    Hmmm... was mach ich jetzt nur?


    Keine Ahnung, ob man nachfolgenden Link, ohne S1GF Mitglied zu sein, sehen kann. Aber gleich in Beitrag #1 und #4 sieht man was ich eigentlich auch haben will.


    Besto Kraftfutter; Eine neue Anlage für das 01TREFF entsteht. - Spur 1 Gemeinschaftsforum
    Liebe Einser, Leider kann ich mich noch einfach nicht so an das neue Layout dieses geliebten Forums gewöhnen, weshalb ich nur sehr wenig poste. Aber das soll…
    s1gf.de


    Wer weiß, von welchem "Jeansblau" hier gesprochen wird. Ich bin jedenfalls von meinem Ergebnis irgendwie irritiert bzw. glaube aktuell nicht das ich so eine schöne Wolkenlandschaft hinbekomme.


    Was meint ihr?

    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Ich mach die mittlere Strebe weg und verlege das LED-Band hinter obere Sichtblende. Es nervt wenn es so direkt runter und ins Auge strahlt.


    20241230_175824536_iOS.jpg


    So kommt das Blau deutlich stärker zur Geltung. Mal sehen, was passiert wenn ich da Wolken mit Spraydosen in den Hintergrund neble.

    Dazu noch eine bessere Zimmerbeleuchtung, dann dürfte es schon okay sein. Mal sehen...


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo Djordje,


    schau mal hier. Eventuell interessant für Wolkengestaltung.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Torsten ;)

  • Das Taubenblau ist Geschichte.


    Umso mehr die Farbe trocknete, umso schlimmer wurde es. Ich musste dem ein Ende machen.


    Im Keller wusste ich noch eine hellgraue Dispersionsfarbe. Damit habe ich meine allerersten Spur 0 Module gestrichen. Was für ein Zufall !


    Die Farbe war noch okay. In Verbindung mit dem taubenblauen Hintergrund, könnte das eventuell farblich klappen. Lassen wir mal mein Werk bis morgen trocknen. ;)


    Gruß
    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo Djordje,


    ein Himmel, mit mehreren verschiedenen Farbnuoncen abschattiert, wirkt wohl am lebendigsten. Da spielt die Grundfarbe eine eher untergeordnete Rolle, meine ich.


    Das mit dem LED Licht und den Farben, ist so eine Wissenschaft für sich. Damit (warmweiß bei mir) bin ich auch nicht wirklich glücklich.

    Früher hat man gesagt, das Halogen-Licht wäre das ehrlichste Licht für Farben. Kann ich so auch nicht widersprechen ...


    Grüsse

    die Mosquito

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!