Diorama "Furka Oberalp Bahn" (FO) - Viadukt - (M 1:45)

  • Guten Tag,


    nachdem der Gebirgsbach funktionsfähig fertiggestellt ist beginnen Planung und Bau des Viaduktes:


    Viadukt_Vorlage.jpeg   Viadukt_Skizze.jpeg

              (Muster /Vorlage für die Gestaltung)............................................(Skizze/Ausschnitt)


    Dargestellt wird der Viadukt-Abschnitt auf dem Diorama wie abgebildet:

    Diorama_Front.jpeg

    ...............(Die Trasse verläuft in einer Höhe von 300 mm über Segmentgrund)


    Gefertigt ist die Trasse aus einem Birkenholzbrett 18 mm mit aufgeleimten Buchen-Quadratstäben 10 mm als seitliche Brüstung:


    Viadukt_Trasse_Front.jpg


    Das Code-100-0m-Gleis von Schnellenkamp wird bis Schienenoberkannte in Beton (MoltoFill) gebettet werden.


    Konstruktion und Bau des gebogenen Viaduktes sind eine Herausforderung der nur durch schrittweisen Bau Folge geleistet werden kann. Bis zum nächsten Schritt freundlicher Gruß


    i.V. Finchen

  • Guten Tag,


    erste Stellprobe der Grundkonstruktion:


    Viadukt_Front.jpg  Viadukt_schraeg.jpg


    Viadukt_Oben.jpg  Viadukt_Konstruktion_01.jpg


    Der Sperrholzpreis hat sich seit letztem Frühjahr verdoppelt! Deshalb die Grundkonstruktion der Viaduktwände

    mit Graukarton 1 mm.


    Streben sorgen bereits jetzt für ausreichende Stabilität. Wenn die Bögen verkleidet sind wird die Konstruktion

    völlig verwindungsfrei und standfest sein. Aus Styrodur 3 mm geschnittene Natursteine 10 x 5 mm werden den

    Effekt verstärken.


    Steinmetz- und Maurergewerbe sind ein mühseliges - auch im Maßstab 1:45, wie unten gezeigte Auswahl an

    Material und Werkzeug zeigt:


    Natursteine.jpeg  Natursteinmauerwerk.jpeg

    ......(Kopfsteinpflaster)..................(Natursteine)......................(Muster vom Diorama "An der Strecke")


    Bis zur Fortsetzung freundlicher Gruß


    i.V. Finchen

    Digitalausrüstung:

    ESU-Decoder mit PowerPack, ESU-Programmer. 2 Digitalzentralen, 2 Handregler, 4 Entkuppler und 2 Bremsmodule von LENZ.


    Übersicht Themen   Bewegte Bilder

    3 Mal editiert, zuletzt von 0-Diorama () aus folgendem Grund: Textkorrektur, Formatierung

  • Guten Tag,


    das Gleis ist verlegt und die Bögen sind grob verkleidet. Im Rohbau auch fertig die Viadukt-Köpfe mit Führungsstiften und Litzen für das DCC-Signal:


    Viadukt_Kopf_und_Boegen.jpeg

    (In die zentrale Bohrung kommt später ein Einschraubgewinde M6 zum Befestigen der seitlichen Auslaufstrecken.)


    Jetzt muss Alles versäubert und die Klebenähte der Bögen mit Klarlack zusätzlich gesichert werden. Das Konzept geht jedenfalls, auf wie der Überblick zeigt.


    Freundlicher Arbeiterinnen-Gruß


    i.V. Finchen

  • Naturstein-Mauerwerk


    Guten Tag,


    sowohl im Styrodur-Steinbruch als auch am Viadukt herrscht (meditativer) Hochbetrieb:


    Mauerwerk_halb.jpg  Mauerwerk__rechts.jpg


    Mauerwerk_detail.jpg


    Nach dem Einfärben werden die Fugen mit Spielsand verfüllt.


    Freundlicher Gruß


    i.V. Finchen

  • Backstein-Mauerwerk


    Guten Tag,


    die Viadukt-Bögen werden mit Backsteinen (Mauerziegel) gemauert, die in die profilierte Seite des Styrodur eigeprägt werden:


    Klinker_Bogenverkleidung.JPG


    Benötigt für die 3 Bögen werden insgesamt ca. 6.000 geprägte Steine 8 x 4 mm. ^^


    Vorbild:

    Backsteine_Vorlage.JPG


    Freundlicher Gruß aus der Ziegelei


    i.V. Finchen

  • Gemauerte Viadukt-Bögen


    Guten Tag,


    ca. sechstausend gravierte Backsteine und gut 850 handgeschnitzte Natursteine später:


    Bogen_gemauert.jpg

    (An der Vorderkante müssen die Steinreihen noch durchgehend eingeritzt werden - wie im Bild Oben rechts)


    Mehr als ein Viertelbogen / Tag war nicht machbar, ohne einen "Steinritzer-Koller" zu bekommen. Vor allem die Farbe des Styrodur schlägt auf's Gemüt und - noch mehr - auf's Auge. Gedanken an antiquierten Strafvollzug kommen auf:

    Daltons.jpg

    (Dalton Brothers beim Steineklopfen)


    In den Erholungspausen einige Gedanken zum Layout des Diorama:

    Farbgestaltung.JPG  Beleuchtung.jpg

    Dank der dunklen Seitenwände bleibt der Fokus auf das dargestellte, mit 500 Tageslicht-LEDs beleuchtete Exponat gerichtet.


    Freundlicher Gruß


    i.V. Finchen

    Digitalausrüstung:

    ESU-Decoder mit PowerPack, ESU-Programmer. 2 Digitalzentralen, 2 Handregler, 4 Entkuppler und 2 Bremsmodule von LENZ.


    Übersicht Themen   Bewegte Bilder

    Einmal editiert, zuletzt von 0-Diorama () aus folgendem Grund: Bildverknüpfung erneuert

  • Erster Farbauftrag


    Guten Tag,


    welch eine Wohltat für Augen und Gemüt:


    Grundiert.jpg  Grundiert_Bogen.jpg

    (Grundierung mit SCHÖNER WOHNEN Vollton- & Abtönfarbe)


    Nächste und letzte Geduldsaufgabe sind die gesamt 2 Meter Geländer - dann geht es an's farbliche Finish.


    Freundlicher Gruß


    i.V. Finchen

  • Hallo Finchen,


    hast Dir viel Arbeit gemacht. Und solltest Dein Projekt noch mal überarbeiten. Die Bogensteine sollten mit den Steinen im Bogen abschließen. Und, da die Bogensteine eine größere Dicke haben, wird man diese auch im Bogen sehen. Vielleicht hilft Dir meine Skizze weiter.

    brücke.jpg


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Die Bogensteine sollten mit den Steinen im Bogen abschließen. Und, da die Bogensteine eine größere Dicke haben, wird man diese auch im Bogen sehen

    Vielen Dank für den Hinweis Roland,


    aber die mit PONAL geklebten Styrodur-Mauermatten in den Bögen lassen sich nicht mehr entfernen und die

    bestehende Gestaltung kommt der herangezogenen Vorlage eigentlich sehr nahe:


    Bogen_Detail.JPG


    Eigentlich hätten die Bögen auch mit Natursteinen gemauert werden müssen - aber: 4.000 Steine schnitzen

    und einzeln verkleben?


    Das fertige Diorama ist auf Frontalansicht ausgelegt; die Bogengestaltung ist dadurch im Detail kaum einsehbar.


    Mit Schamesröte im Gesicht bitte ich meine Faulheit zu entschuldigen und grüße freundlich


    i.V. Finchen

  • Trasse und Geländerpfosten


    Guten Tag,


    Gewichtsgründen wegen wurde nur die Innenseite des Gleises mit Moltofill gefüllt und die Außenseiten mit Graukarton abgedeckt der noch verspachtelt werden muss:

    Viadukt_Oben.jpg


    Die Geländerstange aus Messingstab 0,75 mm ruht später in 5 Pfosten aus Kieferquadratstab 10x10 mm, 20 mm hoch, und jeweils 5 PS-Profilen 2x2 mm, 20 mm hoch dazwischen.

    Hinten nehmen der linke, mittlere und rechte Pfosten die Oberleitungsmasten aus Kieferrundstab 4 mm steckbar auf:


    Viadukt_Seite.jpg


    Als Nächstes werden die gesamt 40 PS-Profile gefertigt und dann ist Schluss mit monotonen Geduldsaufgaben.


    Freundlicher Pfigstgruß


    i.V. Finchen

  • Geländer


    Guten Tag,


    der Geländerbau geht wie geplant vonstatten:


    Gelaender_total.jpg

    (Vorderes Geländer mit noch lose gesteckten PS-Stützen)


    Gelaender_Detail.jpg


    Links beginnend wurde der erste Pfosten mit UHU Hart geklebt, die PS-Profile in Bohrungen 3,2 mm eingesteckt. Die 250 mm langen 0,75-mm-MS-Stäbe werden durch die Bohrungen 0,8 mm geführt und danach der nächste Pfosten geklebt. Mit dem Uhrmacherhammer werden zum Schluss die PS-Stützen auf einheitliche Höhe gebracht, wenn beide Geländer montiert sind. Dann erfolgt auch die zusätzliche Sicherung mit Sekundenkleber.


    Gelaender_Preiser.jpg

    (Geländerhöhe ist stimmig)


    Freundlicher Etappengruß


    i.V. Finchen

  • Oberleitung


    Guten Tag,


    3 Holzmasten, Kieferstab 4 mm, mit Auslegern nach Schweizer Vorbild von Sommerfeldt werden die Einfachfahrleitung tragen:


    Mast_mit_Ausleger.jpg

    Uebersicht_Mast.JPG

    (Der Abmessungen wegen muss der Mast von Hinten gesteckt werden wozu Acrylrohre 40 x 8 mm dienen)


    Aus dem Bogenradius ergibt sich der Mastabstand von 500 mm (22,5 m) bei Zickzackführung der Fahrleitung:


    Fahrleitung_overview.jpg

    (Mit schwarzem Zwirn ist der Verlauf der Einfachfahrleitung dargestellt - Details als Bildanhang)


    Die Stellprobe mit dem Dach der Regelspur-Emily zeigt, dass es mit einem Sommerfeldt-SBB-Panthographen genau passen wird:


    Stellprobe_Panthograph.jpg


    Nachdem jetzt alle Komponenten des Viadukt nach Abmessungen und Bauweise festgelegt und erprobt sind steht seiner Fertigstellung nichts mehr im Wege. :)


    Freundlicher Gruß


    i.V. Finchen

  • Geländer und Oberleitung


    Guten Tag,


    etliche Uhrmacherhammer-Schläge und Klebstofftropfen später sind die beiden Geländer ausgerichtet. Auch die OL-Masten sitzen nun an geplanter Stelle:


    OL_Vorne.jpg


    OL_Schraeg.jpg



    Mit Polystyrol-Viertelrundstab 3 mm erfolgt der obere Abschluss der Natursteinmauer:

    Mauerabschluss.jpg


    Weil im Diorama nicht sichtbar wird die Rückseite nicht gestaltet:

    OL_Hinten.jpg

    ("Vorne Hui - Hinten pfui"-Prinzip)


    Ein langer Weg bis hier, ausgehend von der Idee über Recherche, Planung, Machbarkeitsprüfungen bis zur Umsetzung.

    Jetzt folgt der "künstlerische" Teil: Verfugen der Natursteinmauer mit Spielsand und Farbgestaltung.


    i.V. Finchen

    Digitalausrüstung:

    ESU-Decoder mit PowerPack, ESU-Programmer. 2 Digitalzentralen, 2 Handregler, 4 Entkuppler und 2 Bremsmodule von LENZ.


    Übersicht Themen   Bewegte Bilder

    4 Mal editiert, zuletzt von 0-Diorama () aus folgendem Grund: Korrektur, Inhalt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!