Hallo,
da es sehr wenige Güterwagen für die Epoche II gibt, hatte mich von 13 Jahren bereits entschlossen, diese aus Pola- und 0SM-Wagen, sowie aus diversen Zurüstteilen selbst anzufertigen. Mit der Zeit entstanden sehr viele verschiedene Wagen, welche die Zusammenstellung "bunter" Güterzüge möglich macht.
Dresden Glhs.jpg
G-Wagen "Dresden" sächsischen Ursprungs
Wagengehäuse: 2x Pola-G20
Fahrwerk: Pola mit neuen Messinglangträgern
Glpwhs.jpg
Glpwhs "Dresden", pr. IIc13
Gehäuse: Stirnwände und Türen Pola, Seitenwände Evergreen-Strukturplatte, Bremserhaus Polystyrol
Fahrwerk: 0SM, Messingprofile
Kranwagen.jpg
Kran mit Schutzwagen, vermutlich Bayern, Vorlage Minitrix
Vollständiger Eigenbau aus Messing, Holz (Bordwände) und Polystyrol
Landskron-Bierwagen.jpg
Bierwagen Landskron Bier Görlitz
Gehäuse: Pola-G20, Bremserhaus 0SM
Fahrwerk: Pola mit Messinglangträgern, Bremsanlage 0SM
Magdeburg G.jpg
G-Wagen "Magdeburg"
Gehäuse: Pola G10
Fahrwerk: 0SM
Mainz Ommt.jpg
Sächsischer Trichterwagen zum Schüttguttransport
Gehäuse: Polystyrol und Messing
Fahrwerk: Pola und Messing
O-Wagen Privat.jpg
Privatbahnwagen, solche Wagen wurden an einige private Betreiber geliefert
Wagenkasten: Holz, Messing und Polystyrol
Fahrwerk: Pola und Messing
Reichspost.jpg
Reichspostwagen (Butterwagen)
Wagenkasten: Bausatz, ergänzt mit Wärmeschutzdach
Fahrwerk: Pola mit Messinglangträgern
Sä. Petroleumwagen.jpg
Sächsischer Kesselwagen zum Transport von Petroleum
Wagenaufbauten: Bremserhaus Kleinserienbausatz, Kessel ein Stück Rohr
Fahrwerk: 0SM
Sä. Säurewagen.jpg
Sächsischer Kesselwagen zum Transport von Säuren
Aufbauten: Polystyrol und Messing
Fahrwerk: 0SM
Wer einen der Wagen nachbauen möchte, kann bei mir dazu die Unterlagen anfordern. (Zeichnung, wenn vorhanden auch Bilder) Ausnahme ist der Kranwagen, dieser wurde nach einem N-Modell und einigen Bildern gebaut.
Fortsetzung folgt.
Mit freundlichen Grüßen
Roland