Hallo,
ich habe mich betreffs Wasserversorgung und Beheizung im Netz und in der Literatur kundig gemacht. Also, fangen wir mal beim "Urschleim" an.
Wasser wurde am häufigsten aus Brunnen, Quellen und Gewässern bezogen. Dazu wurden Pumpen und Filteranlagen benötigt. Die Pumpen wurden anfangs mittels Dampfmaschine, später dann elektrisch betrieben. Beim Dampfantrieb der Pumpen wurde der Abdampf der Dampfmaschine zur Warmhaltung des Wassers genutzt. Bei elektrischem Antrieb der Pumpen wurde eine Wassercirkulation eingebaut, so dass das Wasser in Bewegung gehalten wurde. Eine modernere Variante ist dann noch der Einsatz eines Wärmetauschers, passt aber nicht mehr in meine Epoche.
Im Modell könnte man jetzt eine isolierte Dampfleitung vom Heizhaus zum Wasserturm nachbilden, so würde das dann gut in die Epoche 2 passen.
Da in der Epoche 2 elektrische Erdleitungen eher selten waren(Ausnahme z.B. Weichenstellmotore bei elektrischen Stellwerken), benötigt der Wasserturm noch zwei äußere Isolatore zum Anschluß des Stroms.
Die Pumpen in meinem Wasserturm werden künftig mit einer Dampfmaschine angetrieben, also wird dann beim Einbau in der Anlage eine Dampfleitung zum Turm gebaut. Für den Lichtstrom reichen dann die zwei vorgesehenen Freileitungen aus.
Eine weitere jetzt nicht nähere betrachtete Variante wurde beim Wasserhaus in Korenov (CSD, vorher K.U.K.) angewandt, dort waren Öfen eingebaut, was gut an den auf dem Dach vorhandenen Schornsteinen zu erkennen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Roland