Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Einen wünderschönen Guten Tag
Da es sich ja um ein erstes Handmuster handelt fehlen im Moment noch wichtige Details.
So auch im inneren die Steigeisen , der obere Griff und weitere Punkte/Details .
Natürlich wird alles so nachgebildet wie beim Vorbild .
Zusätzlich wird der Zettelkasten zum öffnen sein und einige Teile von Petau Modellbau dem Bausatz beiliegen.
Es wird dann aus der Serie der einzelnen Bauteile lackiert und mit kompletter Beschriftung ein fertiges Modell mit allen Feinheiten anhand von Fotos gezeigt.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
ich möchte dazu nicht viel schreiben, nicht das ich da wieder was falsch mache.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Exklusiv bei tm-debrush………
Der Ommbu 40.2 der DR auch genannt die Kramerkiste.
Heute kam bei mir der erste Prototyp zur Begutachtung an. Nun wird anhand weitere Muster der weitere Werdegang abgeklärt.
Es wird diesen Güterwagen dann wie den Eal 5918 als Bausatz geben . In diesem Bausatz sind diesmal auch Achsen und Puffer enthalten.
Der Bausatz wird so konstruiert ,das dieser von dem Modellbahner sehr einfach zusammengebaut werden kann.
Nur noch lackieren und mit der Wunschbeschriftung ( kann zusätzlich bestellt werden ) versehen und fertig ist ihre Kramerkiste.
Sollte wir mit diesem Wagen ihr Interesse geweckt haben , können sie sich per Mail vorab unverbindlich an Herr Thorsten Münsterkötter von tm-debrush ( thormuekoe@web.de ) wenden.
So bekommen Sie auch zeitnah weitere Information.
Der Teilesatz wird wieder bei Steffen Reinhold Modellbau aus Berlin in bewährter Qualität hergestellt, also MADE IN GERMANY
Achtung der endgültige Preis für den Bausatz wird demnächst bekanntgegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
P.s. Fotos zeigen den Prototyp und Änderungen vorbehalten, auch wurde dieser Wagen von einem bekannten Konstrukteur konstruiert.
Einen wunderschönen guten Tag
Ja die Erbert sind schon ganz gut . Hier mal paar Bilder vom echten und auch deren Tastenfelder.
Man muss nur entscheiden wie weit will man mit allen Konsequenzen ein Stellwerk nachbilden möchte.
Im echten ist der beste Dienst , du hast keine unerwünschte Fahrstraße mit Zugannäherung , es wird keine Bedienung am Tisch gedruckt , dein SB läuft prima und du musst nicht die WUT Taste drücken.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
b807d7bc-f5e6-4a15-a58f-1dd99f5d418f.jpeg
Hier noch ein Link , dort gibt auch etwas Information zum MAN Schienenbus.
http://www.lokmalanders.de/media/a8858453b9b54708ffff810afffffff2.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Einen wunderschönen guten Tag
Achtung Werbung
Bei der Firma Steffen Reinhold aus Berlin sind noch ein paar Bausätze des MAN Schienenbus erhältlich, wer daran Interesse hat bitte sich direkt an Herr Reinhold wenden. Der Bausatzpreis , wie auf dem ersten Bild mit allen Teilen , beträgt 609,00 Euro
In diesem Bausatz wird aber kein Motor oder Digitaldecoder mitgeliefert.
Die Auflage diese Bausatz betrug 80 Stück.
Ein Fertigmodell ist über tm-debrush auf Bestellung ab 1390.- Euro je nach Ausführung erhältlich.
Die Kunststoffteile stammen auch aus einer richtigen Form und werden in Berlin auch produziert.
Zur Zeit in Arbeit sind weitere Güterwagen welche dann als Bausatz auf den Markt kommen. Kurz nach dem ein Prototyp oder der komplette Teilesatz hergestellt wurde wird dies dann auch veröffentlicht. Es wird keine lange Vorankündigungen von geplanten Modelle geben.
Auch bei den Bausätzen der Güterwagen beträgt die erste Auflage immer 80 Stück.
https://steffen-reinhold-modellbau-aus-berlin.jimdosite.com
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Die V65 hatte als Lackierung bei der DB RAL 3004 Purpurrot , so auch die V100 V60 und andere Dieselloks.
Bei meinem Vergleich V100 Lenz Km1 V60 Spur 1 ( unter verschiedenen Lichtverhältnissen) kann man sagen beide sind fast identisch. Nach deiner Aussage und deinem Bild , müßte die V60 Km 1 ja von der Farbgebung falsch sein. Da du ja sagst das rot ist heller und Lenz hat den richtigen Farbton getroffen. Den es ist ja RAL 3004 bei der V65 .
Ein Hersteller sollte den Farbton nehmen , welcher beim Vorbild verwendet wurde.
Natürlich und das ist auch die Wahrheit, der Untergrund ( Material) kann zu einer gewissen Abweichung führen , auch wahr ist beim Vorbild änderte sich die Farbgebung im Betrieb. Durch Dreck , Farbe bleicht aus , es wurde nachlackiert usw.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Wird das jetzt hier auch ein Wettkampf , wer macht es am besten .
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Einen wunderschönen guten Tag Heiner
Einem Meister einen Tip geben das darf ich nicht , wo ich auch noch nie in meinem Leben eine richtige Anlage hatte.
Mein Modellbahnleben besteht ja mehr aus etwas bauen ( natürlich nicht vorbildlich) dann fotografiere.
Darum , warum nicht einmal nur einzelne Szenen bauen.
Ich muss sagen wenn ich im Stellwerk mal sitze , wird es auch mit der Zeit langweilig so lange alles funktioniert, außer der Wecker klingelt und ich muss die WUT Taste drücken.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Einen wunderschönen guten Tag
Na dies Set kommt doch wieder und es gibt so viele in Deutschland die diese Firma führen.
Da gibt es verschiedene Sets , aber die Farben kann man alle auch einzeln holen . Das Buch was dabei ist , wäre dies den so wichtig.
Kreativ und ausprobieren hilft auch.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Marke/Hersteller: Ammo - Modellbahn Union
Ich habe von dieser Firma verschiedene Farben und auch schon öfters verwendet. Ich finde das komplette Programm von denen sehr interessant. Ich muss aber zugeben dadurch das ich auch einfache Abtönfarbe , Tusche , Kreide verwende würde es nichts bringen wenn ich Fotos zeige.
Den wie in einer guten Cocktailbar mixe ich das gute zum erlesen zusammen.
Achso die Farben müssen nicht gebrusht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
P.s. Vorbildlichen Modellbau gibt es bei mir nicht
Mal ein Link , wurde auch heiß diskutiert damals
https://forum.spurnull-magazin.de/thread/24760-schnellenkamp-bald-kein-lenz-händler-mehr/
Einen wunderschönen guten Tag
Wenn man so möchte werden Wagen für die E03 / 103 theoretisch angeboten ( Link ) . Wobei ich glaube wer diese E Lok ankündigt wird sich auch Gedanken über die Wagen gemacht haben, da es ja ein Großserien-Modell ist.
Da reicht ein Verkauf für die Vitrine nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Die RK 900 kamen erst Anfang der 70er Jahre , davor ab ca 1959 kam die BSI Kupplungen. Ich glaube zum Anfang als Test bei der Köf.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Das mit dem auffahren einer Weiche ist beim Vorbild kein no go, bei uns gibt es dort sogar einen Text.
Wird eine Weiche über längere Zeit im Pendelverkehr unbeaufsichtigt befahren muss dieses mittels Zungenhandverschluß an der abliegenden Weichenzunge festgelegt werden um den ersten Stellweg zu verhindern . Diese Weiche muss aber ausfahrbar bleiben.
Sollte der Zungenhandverschluss an der Weiche defekt sein , muss dafür der tragbare Zungenhandverschluß aus dem Hilfsgeräteschrank benutz werden.
Erst nach der Meldung das die Weichen im Fahrweg ordnungsgemäß gesichert wurde , darf der Pendelverkehr aufgenommen. Zusätzlich wird der Handerschluss mit einem Vorhängeschloss gesichert
Selbst im Betrieblichen kann es mir als Weichensteller passieren das eine Weiche aufgefahren werden muß. Danach wird eine Weiche welche aufgefahren wurde , örtlich gesichert .
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Da gebe ich dir recht, ich baue nie vorbildlich, dafür fehlt mir das können .
Auch wenn mir der berühmte Name fehlt , habe bei der Gestaltung Gleisbereich schon viele verschiedene Dioramen gebaut ( H0-Spur 1 ) Die Maserung ist immer ein Punkt , im Grunde sollten man fast nichts von sehen. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Ansichten. Als Farben benutzte meist Abtönfarbe ( schwarz, weiß und Braun ) selten Alterungsfarben .
Hier mal zwei Bilder mit einer ganz leichten Maserung in Null .
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Also ich habe da für meine Modellbahnen vorgesorgt , da kann kommen was will.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Achtung Werbung
Einen wunderschönen guten Tag
Der Eal 5918 in der zweiten überarbeiteten Version ist bei tm-debrush als Bausatz ab 169,- Euro bald ausverkauft.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten diesen dort zu ordern , davon ist das Fertigmodell mit 399,- eine von diesen Versionen.
Aber auch hier können die gewünschten Versionen Bausatz oder Fertigmodell teillackiert oder auch beschriftet abgesprochen werden.
Sollte noch Interesse bestehen , einfach den Herr Münsterkötter unter thormuekoe@web.de anschreiben.
Im Moment ist keine weitere Auflage geplant .
Kleiner Hinweis ,das Fertigmodell ist im Moment nur mit einer Wartezeit erhältlich.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
auch die überarbeitete Version und deren Kunststoffteile stammen von Steffen Reinhold Modellbau aus Berlin
https://steffen-reinhold-modellbau-aus-berlin.jimdosite.com
79de52ed-214b-4e35-83b8-940955d60c14.jpeg