Beiträge von Ospizio

    Wen es interessiert kann jederzeit über den Link:

    DFB-Dieselcrew - Webcam

    die Webcams von Realp/Steffenbachbrücke/Tiefenbach/Gletsch/Oberwald aufrufen,die das ganze Jahr 24 Stunden in Betrieb sind.

    Hier nun heute wird die Zahnstange und die Schienenprofile verschraubt.Dazu wirde die Temperatur ausgenützt.Morgens kalt da sind die Stahlteile geschrumpft und gegen Mittag werden sie mit zunehmender Temperatur länger.Aber bis jetzt haben wir immer den richtigen Zeitpunkt verwischt.

    Was allerdings auffällt,wir haben dieses Jahr sehr wenig Schnee wie schon berichtet.

    Hier nun die ersten zwei Fahrzeuge auf der Brücke in 2025:

    steffenbach (1).jpg

    Jetzt kann die restliche Schneeräumung erfolgen, und die im anderen Thread gezeigten Schäden an der Strecke beseitigt werden.

    Gruss wolfgang

    Hallo Freunde,

    Es geht weiter.Gestern und heute wird die "Steffenbachbrücke" wieder in Betriebslage gebracht,die wegen überbrücken eines Lawinentobels ja jedes Jahr in Winterstellung gebracht werden muss.

    Hier mal die Bilder mit Fortschritten von einer Stunde der Webcam:

    Angefangen am ersten Bild um ca 9Uhr bis ca 17 Uhr

    steffenbach08.jpgsteffenbach09.jpgsteffenbach10.jpgsteffenbach11.jpgsteffenbach12.jpgsteffenbach13.jpgsteffenbach14.jpgsteffenbach15.jpgsteffenbach16.jpgsteffenbach17.jpg

    Hallo,


    Wenn der Schnee weg getaut ist,kommen die ersten Schäden ans Tageslicht,


    496095503_689031510538786_7418230437124925493_n.jpg


    Es git noch viel zu Tun,bis zur Betriebseröffnung,

    aber mein Gleisbaulager im ehemaligen Militärbunker"Bielen" ist auf Vordermann.


    20250417_141424.jpg

    Hier das Handlager für kleinere Reparaturen und Lager für die Streckenläufer.


    20250417_141430.jpg

    Hier die aufgearbeitenden Gleisbauteile in Paletten für verschiedenen Schienenbefestigungen.


    20250417_141441.jpg

    Hier die gerichteten Befestigungen in Kästen zum Transport auf die Baustellen in 2025


    Gruss Wolfgang

    Hallo,


    Sorry,was für ein Kindergarten.Habe als Spur1er mit etwas FO-Spur0m gemeint,bei den Spur0ern geht es ruiger zu als im Spur1 Forum.

    War wohl nix.

    Dem Einen war es zu voll(den Messebetreiber freuts)der Andere vermisst die Standnummer in 2 Meter Höhe,und wieder Andere meinten früher war alles besser.

    Wieder Andere waren wohl auf die kostenlose Wurst vom Grill scharf.

    Aber ich meine,die Messe war wie letztes Jahr ein voller Erfolg.Danke an die Macher und Aussteller.

    Meine Meinung!


    Gruss Wolfgang


    Wer Fähler findet,darf sie behalten. :D :D :D

    Hallo,


    Also ich betreibe ja das Spur und 0m Hobby nun seit 1986.

    Herr Hübner war damals am Anfang seiner Spur1 Tätigkeit mit einem Doppeldeckerbus durch die Lande getingelt.In den letzten Tagen kam Er zur Messe in Sinsheim mit einem Goliath-Dreirad zur Vorstellung seines neuen Gleissystems auf den Parkplatz vor der Messehalle.Stand hatte Er keinen mehr.Bei der Modellbaumesse ,damals noch in Sinsheim,hatte Er einen Verkaufsanhänger in der Halle.

    Mo-Miniatur hatte in Sinsheim ebenfalls mal einen Verkaufsanhänger in der Halle.

    Auch MBW hätte in Gießen für Seinen Truck einen kostenlosen Parkplatz gefunden.Vor der Messe auf der rechten Seite nach dem Bäcker sind nämlich kostenlose Parkplätze,wo wir immer parken.

    Wie heisst es:Wo ein Wille ist,ist auch ein Weg.Aber hier fehlte wohl der Wille.

    Ich habe nur einige MBW Spur1 Wagen,aber diese kaufe ich bei Johannes Wichterrich wo ich bis jetzt immer sehr gut bedient wurde.

    Und da ich mit meinem Bahnhof Furka bei Modellbauvoth so ein Schnäppchen gemacht habe,kann ich mir eine Wurst selber kaufen.

    Grüsse aus dem Süden

    Wolfgang

    Hallo,

    Ich bin zwar seit 1986 bekennender Spur1 Anhänger,als ich damals das Erbe meines Vaters an Lima/Rivarossi/Pola Maxi etc verkauft habe und mit dem Geld mir 1:32 Modelle angeschafft habe.Aber mittlerweise braucht sich die Spur0 nicht mehr hinter der Spur1 zu verstecken.Ich war nun zum zweiten Male mit zwei Modellbahnkameraden in Giessen.Natürlich zwei Tage mit Übernachtung im Hotel,weil wir ja eine vierstündige Anfahrt hatten.Es war wunderbar,auch ohne die kostenlose Bratwurst von MBW .8o 8o

    Vielen Dank an die Organisatoren und natürlich auch an die Aussteller.Für mich und meine zwei Kameraden steht fest,dass wir nächstes Jahr wieder kommen werden.Die Spur Messe in Speyer ist für uns,nach dem letztjährigen Besuch und grosser Enttäuschung(das Beste an Speyer 2024 war das Mittagessen im Alten Hammer), nicht mehr interessant.

    Der Andrang am Samstag zur Eröffnung hat mich an frühere Zeiten,als es noch den Sommer,oder Winterschlussverkauf gab,erinnert.Jeder wollte da wohl ein Schnäppchen machen.Dank Onlineticket waren wir einige Minuten nach 10 in der Halle.

    Mein erster Gang war zu Modellbau Voth wo ich schon letztes Jahr die Station "Furka" der Dampfbahn Furka Bergstrecke bewundert habe,allerdings in 1:45 und nicht in 1:32.Als ständiger Mitarbeiter seit 1989 der DFB und Leiter des Gleisbaulagers in Realp habe ich mir eine Fama/Utz Hgm 4/4 und ein paar Wagen für ein Diorama besorgt.Nach einem netten Gespräch bei den Voths und einem super Angebot für die Station habe ich als vorzeitiges Geburtstagsgeschenk mir dieses Modell gekauft.

    20250322_131415.jpg

    Für mich das absolute Highlight von den zwei Tagen.


    Gruss Wolfgang

    Hallo,


    Auch ich habe in den zwei Tagen Gießen nachhaltige Eindrücke mitgenommen.Ich bin (und bleibe Spur1er) und bin auch die 380 km nur nach Gießen gekommen,weil mich zwei Spur1 Kollegen überredet hatten mitzufahren.Wir Spur1er hatten ja unsere Messen im Süden in Sinsheim(leider ausquartiert nach Speyer) und Heilbronn.Leider gibts jetzt nur noch Speyer und das erst im Herbst.Wir haben in Gießen übernachtet,damit wir das ganze entspannt angehen konnten.Mit kostenlosem Parkplatz und wunderbarem,preiswerten Frühstück beim Backhaus wenige Meter von der Messe entfernt.Der anfängliche Sturm am Samstag der Schnäppchenjäger verlief sich bald und mit Onlineticket ging alles schnell.Das Angebot an Spur0 ist ja riesig,hätte ich niemals gedacht.Meine ersten Schritte nach der Spur HO war ja Spur0 in 1985 als Rivarossi/Lima/Pola Maxi mit der Produktion aufhörten.Damals bin ich zur Spur1 gewechselt,die wieder auferstanden war.

    Das Organistionsteam hat eine super Arbeit gemacht.Da ich ja als Mitarbeiter der DFB 0m als Diorama geplant habe,wurde ich hier auch fündig mit Fama/Utz Teilen und habe da einen Modellbauer gefunden,der Objekte der DFB in hervorragender Detaillierung baut.


    20240323_104540.jpg20240323_130134.jpg

    Für uns waren die zwei Tage ein voller Erfolg,dass wir als Spur1er auch Eindrücke über den Tellerrand bekommen haben.

    Für uns die Messe mit Zukunft für Spur0 und 1.

    Wir kommen gerne wieder


    Gruss Wolfgang

    Hallo Roland,

    Nun,ich hatte meinen Traumberuf als Lokführer 35 Jahre lang bis 2008.,und würde es wieder so machen.

    Als ältester von fünf Kindern,eines Vaters,der zwar nur Fernmeldemonteur,aber dafür vom Eisenbahnvirus infiziert war,wollte ich immer Lokführer werden.Nach Abschluss der Hauptschule,habe ich meine Ausbildung als Fernmeldemonteur bei Siemens gemacht.Als ich 1973 den Gesellenbrief in der Hand hatte,bekam ich von meinem Chef ein halbes Jahr unbezahlten Urlaub um in Rottweil die Heizerausbildung für die Museumsbahn zu machen.So wurde ich also Heizer auf 38/78/44/50/64/23/EB2/4 und vielen Privatbahnmaschinen.Mein Lohn als Heizer im schweren Beamtendienst (Lohngruppe 1S) war mit ca 1400DM nur etwa 200DM niedriger als mein Gesellenlohn bei Siemens.Im zweiten Monat in Rottweil habe ich mich nach Gesundheitsprüfung und Idiotentest in die Lokführerlaufbahn beworben. Da bekam ich plötzlich nur noch 830DM als Lohn in der Laufbahn als Lokführeranwärter.Da ich während der Ausbildung (zuerst V60,dann V100) noch keine 21 Jahre alt war,durfte ich nicht alleine eine Lok führen und musste bei meinen Lehrgangskollegen mitfahren.1976 nach bestandener Lokführerprüfung musste ich Grundwehrdienst ableisten und wurde vor angetretener Manschaft beim Morgenapell vom Kompaniefeldwebel von Reservelokführer ZA zum Reservelokführer befördert.Wieder daheim folgte dann die Beförderung zum Lokführer,dann die Hochzeit und wir bekamen fünf Kinder.Im nachhinein muss ich sagen,es hat trotz vieler Kinder gut mit Vor und Nachschlafen für den Wechseldienst geklappt.Auch mit dem Lohn sind wir einigermassen ausgekommen.Am 31.Dezember 1999 hatte ich meinen zweiten Suizid mit einem vollbesetzten Schnellzug Zürich-Stuttgart kurz nach dem Haltepunkt Stgt Universität.Das war bisher meine grösste Verspätung mit über 90 Minuten.2000 ereilte mich im November,14 Tage vor Ablauf meiner Probezeit zum Lokbetriebsinspektor ein Herzinfarkt.Mit Stent und 11 Monate später durfte ich wieder als medizinisch,bestüberwachter Lokführer in Baden Württemberg wieder auf meinen geliebten Führerstand.Die Beförderung habe ich dann bekommen,und bin dann bis zur Pensionierung,(die Bahn AG wollte ja keine Beamten mehr,die nicht universell einsetzbar sind)gefahren.Den Bahnhof Rottweil habe ich dann zwei Jahre gemieden.Geholfen hat mir,dass ich seit 1989 ständiger Mitarbeiter der Dampfbahn Furka Bergstrecke bin,zwar auch nicht mehr fahren darf und mittlerweile Leiter vom Gleisbaulager bin.Die Freundschaft und Kollegialität dort oben ist einzigartig.Fast so gut war es bei der DB bis kurz nach Wende und Gründumg der Bahn-AG.

    Natürlich tut es mir für Reisenden leid,die mit Verspätungen und Zugausfällen zu kämpfen haben.Es wird immer auf die Beamtenbahn geschimpft,aber Beamte durften ja nicht streiken,sondern nur "Dienst nach Vorschrift" machen.

    Meine Pension reicht für mein Eisenbahnhobby (Spur1 SBB und Furka 0m).

    Von der erstreikten Arbeitszeitverkürzung habe ich leider nichts mehr.Allerdings hatte ich noch bis zur Wende 600 Überstunden angesammelt.Konnte danach mit erkämpfter Freizeit reduziert werden,weil ich nichts ausbezahlen liess.Wer 35 Jahre Wechseldienst rund um die Uhr macht,merkt das natürlich an seiner Gesundheit.Bis auf den Herzkasper und etwas erhöhten Blutdruck gehts mir aber sehr gut.

    Habe mal 1995 meine Dienstpläne von Rottweil,meinem Ziehvater auf der Furka,der Lokleiter im Bw Zürich war,vorgelegt.

    Er meinte,so was würden seine schweizer Kollegen nie fahren!!


    Sorry,ist etwas lang geworden,aber Lokführer bleibt mein Traumberuf

    Wolfgang