Frage Kehrschleifenmodul

  • Hallo zusammen,


    auf meiner Anlage verwende ich 3 Lenz Kehrschleifenmodule (2xKehrschleifen, 1x Drehscheibe).

    Nur an Einer(!) der Kehrschleifen verursacht nur(!) die BR 86 einen Kurzschluss beim Passieren
    nur(!) der Trennstellenausfahrt nur(!) in einer Richtung.


    Komisch.

  • Hallo Zusammen, hallo Horst,


    hat es einen Einfluß, ob die Lok vorwärts oder Rückwärst durch die Trennstelle fährt ?

    Das geht nicht aus dem ersten Post nicht zu 100% hervor weil es ja quasi vier "Varianten" gibt wie die Kehrschleife durchfahren werden kann.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Vielleicht mal (wenn es nicht zuviel Aufwand ist) zwei der Kehrschleifenmodule austauschen?


    Wenn der Fehler an der gleichen Stelle bleibt, Iiegt es nicht am Kehrschleifenmodul.


    Wandert der Fehler mit zur neuen Anschlussstelle, liegt es am Kehrschleifenmodul.


    Grüße

    Jörg

  • Hallo zusammen, hatte so ein ähnliches Problem. Verwende jetzt dieses Modul



    KSM (15A kurzschlussfreies Kehrschleifenmodul) analog & digital - mXion Modellbahntechnik
    Dieses Kehrschleifenmodul welches digital sowie analog arbeiten kann und bis zu 15A Dauerleistung besitzt, hat einen integrierten Decoder eingebaut indem die…
    www.mxion.de


    stabil und funktioniert! Man hört wenn es schaltet, stört mich aber nicht! Grüße Ingo

  • Vielleicht ist eine der Trennstellen nicht mehr in Ordnung und es gibt Kontakt, wo keiner sein soll ...

    Wenn ein Isolierverbinder nicht mehr in Ordnung ist und vielleicht Wärmeausdehnung dazu kommt, könnten komische Dinge passieren ...

  • So war das bei mir auch, bei dem Teil kann man die Amper Leistung per CV einstellen, sollte die Lok ausschalten einfach ein Amper höher gehen dann ist das weg

  • Hallo Horst,
    zumindest bei dem alten Kehrschleifenmodul von Lenz konnte man die Empfindlichkeit einstellen. Vielleicht liegt die hat die BR 86 eine höhere Stromaufnahme und liegt in bestimmten Situationen knapp über dem zulässigen Strom, so dass die Abschaltung desalb erfolgt. Nur so eine Idee.

    Viel Erfolg und Gruß
    Rüdiger

  • Liegt die Trennstelle in einem Gleisbogen R1? Die 86 von Lenz produzierte bei mir bei Vorwärtsfahrt im rechten Gleisbogen auch an einer Stelle einen Kurzschluß! Der Spurkranz vom rechten Vorlaufrad berührte eine Nietimitation am Zylinder! Bei Rückwärtsfahrt kein Problem, auch andere R1-Bögen wurden Fehlerfrei durchfahren. Es lag aber bei mir an einer unsauberen Gleisverlegung. Alle anderen Dampfer störten sich nicht an dieser Stelle!

  • Hallo Ricky,


    das ist einer der Gründe warum ich verschiedene (damals noch) MBW Loks verkauft habe.

    Eigentlich dürften solche Kurzschlüsse gar nicht vorkommen, da der der Lokrahmen doch

    Potentialfrei sein sollte - oder?

    Es ist in der Tat in einem R1 Bogen wo das vorkommt.

    Diese Art der Kurzschlüsse kenne ich von Lenz Loks (bisher) gar nicht!

  • Als ich bei der 86 die Kolbenschutzrohre befeilt und ausgetestet hab, gab es auch Kurzschlüsse wenn der Radreifen an das unlackierte rechte Schutzrohr stieß. am linken Schutzrohr habe ich dieses Verhalten nicht bemerkt.

    Ob der Rahmen Potentialfrei sein soll entzieht sich meiner Kenntnis! Diese Aussage habe ich bisher nur über die neue 80er aus Mülheim gehört.

    Meine V20 setzte anfangs am Schienenstoß der Schiebebühne mit den Bahnräumern auf und verursachte dabei dann auch Kurzschlüsse! Ich habe die Rahmen aber noch nie durchgemessen ob sie Potential haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!