Haltepunkt Ausleben - Ein NSOW Modulprojekt (mit i-Tüpfelechen) für jedermann

  • Hallo Lokwilli,


    ich weiß was eine Trapeztafel ist und wofür diese genutzt wird. Und jetzt überlege mal scharf nach: Halt vor Trapeztafel gilt nur wenn es im Buchfahrplan explizit vorgeschrieben ist oder der Zugleiter dir die Anweisung gibt, vor Trapeztafel zu halten. Ansonsten hält kein Zug vor der Trapeztafel und fahrt einfach weiter.


    Damit wären wir wieder bei meiner Frage: Warum sollte bei diesem Haltepunkt ein Zug vor Trapeztafel halten müssen?


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

    2 Mal editiert, zuletzt von Tschokko ()

  • Während ich so auf meine Lieferungen warte, beschäftigt mich immer wieder die Frage, wie gestalte ich das Abstellgleis? Die Erscheinung des Hauptgleis hab ich ja schon mal vorgestellt. Für das Abstellgleis schwebte mir jedenfalls ein großzügiger Schwellenabstand und eher eine feine Schotterschüttung, statt einem typischen Schotterbett vor. Also habe ich mir ein paar Reste geschnappt und los gelegt.


    Zu allererst breche ich die scharfe Kante der Lenz Kunststoffschnwellen mit einem Skalpell. Das habe ich übrigens beim Hauptgleis auch gemacht. Ergibt einen Himmelhohen Unterschied. Beim Abstellgleis habe ich mir dann noch ein paar mehr Schnitzer erlaubt. Um den Schwellenabstand zu vergrößern, müssen alle Stege entfernt und die Schwellen auf den langen Seiten versäubert werden. Gerade letzteres ist super wichtig, da ich nicht beabsichtig das Gleis bis zur Oberkante mit Schotter aufzufüllen. Aus einem Reststück 3mm MDF habe ich dann fix eine Abstandslehre gesägt. Die Schwellen werden mit Sekundenkleber auf dem Brett fixiert.


    abstellgleis_muster_20240212_1.jpg


    Nach dem Trocknen des Sekundenklebers wurde eine Mischung aus den Revell Farben Lederbraun, Nato-Oliv und Teerschwarz auf den Schwellen aufgebracht. Die Schienenprofile waren schon brüniert. Aber das Brünieren ist eigentlich der erste Schritt.


    abstellgleis_muster_20240212_2.jpg


    Sobald die Farbe trocken ist (Tipp: Ein Fön beschleunigt den Vorgang ungemein) habe ich Schienen und Kleineisen mit Revell Lederbraun im Granierverfahren gerostet. Die Schwellen im Anschluß im gleichen Prinzip mit Revell Erdfarbe behandelt. In diesem Fall aber bewusst übertrieben viel von dem hellen Farbton aufgetragen. Ob das tatsächlich notwenig ist, weiß ich im Nachhinein gar nicht.


    abstellgleis_muster_20240212_3.jpg


    Nun war der Schotter dran. Es ist eine wilde Mischung aus den Korngrößen 0,3 bis 0,6 mm. Mit Scenic Cement verklebt und nach ein paar Stunden Trockungszeit (über dem Heizkörper) sah das dann so aus.


    abstellgleis_muster_20240212_4.jpg


    Jetzt kommen nachfolgende Pulverfarben zum Einsatz. Damit verpasse ich dem Gleis das gewünschte Finish (Weiß fehlt auf dem Bild).


    abstellgleis_muster_20240212_5.jpg


    Zuerst werden die Schienen, die Kleineisen UND die Schwellen großzügig mit dem Rostton eingepinselt.


    abstellgleis_muster_20240212_6.jpg


    Jetzt werden mit schwarzen Farbpulver die Schwellen nach Wunsch abgedunkelt. Zuletzt noch vorsichtige Pinselstriche mit weißem Farbpulver, um eine dezentes gräuliche Erscheinung herbeizuführen. In der Regel muss man nach diesem Vorgang nochmal etwas Rostpulver auf die Kleineisen auftragen. Nachfolgendes Ergebnis entspricht durchaus meinen Vorstellungen.


    abstellgleis_muster_20240212_7.jpg


    Und hier nochmal im Vergleich zum Hauptgleis. Passt ! So kommt doch tatsächlich Leben ins Gleis. Noch ein paar Grasbüschel und Unkraut ins Abstellgleis. Was will man mehr?


    abstellgleis_muster_20240212_8.jpg


    Insgesamt bin ich inzwischen positiv überrascht, was man mit etwas Hingabe aus dem Lenz Gleis zaubern kann. Leider hat diese Erkenntnis verdammt viele Jahre gebraucht. Ganz zu schweigen von den Unmengen an sinnlosen Diskussionen, die ich ausgelöst habe. Aber hätte Herr Wohlfart die 2,5m Weiche nicht angekündigt, hätte ich niemals diesen Schritt gewagt. Vielleicht hat es einfach diese lange Zeit gebraucht.


    Das Abstellgleis ist natürlich nur noch einen Katzensprung vom Selbstbau entfernt. Allerdings ist dieses Gleis, im Gegensatz zum Selbstbau, günstig und schnell hergestellt. Abschnitte und Reste von Lenz Gleis dürften in jedem Bastelzimmer ausreichend vorhanden sein. Schwellen einfach heraustrennen und wie Eingangs beschrieben bearbeiten. Für wenig Geld Peco Code 143 Schienenprofile einkaufen und et voila schon kann man sich ein Stück schickes Gleis für nahezu kein Geld zaubern.


    Weitere Details um das Lenz Gleis aufzuwerten folgen in Kürze. Ganz besonders freue ich mich auf die normale Lenz Weiche, denn auch die muss die ein oder andere Anpassungen über sich ergehen lassen. ;)


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hurra Hurra, die Weichen sind da. :)


    weichen_umbau_20240214_1.jpg


    Die Weichen sind gebraucht und zwei der Zahl. Der Preis war super fair, deswegen dient mir eine Weiche als Testobjekt und die Zweite wird dann hoffentlich final im Haltepunkt Ausleben installiert.


    Die Weichen wurden vom Vorbesitzer leicht mit Farbe behandelt, deswegen habe ich kurzerhand die Teile in die Spülmaschine gestellt. Siehe da, die Gleisprofile waren zumindest von einer Seite frei von Farbe. Ich werde den Schritt wiederholen, die Weichen von der anderen Seite einlegen, in der Hoffnung das dann die Schienenprofile von beiden Seiten frei von Farbe sind. Reste am Kunstoff jucken mich nicht. Hauptsache die Schienenprofile sind blank, immerhin möchte ich diese brünieren.


    Schon vor der Anschaffung der Weichen, hat mich ein Thema schwer beschäftigt. Die Doppelschwelle am Weichenanfang! Mit Einführung des DRG Oberbau K weißen nahezu alle Weichen (Ausnahmen sind Industrieweichen und Meter- bzw. Schmalspur Weichen) immer eine Doppelschwelle am Weichenanfang vor. Wer die Lenz Weiche kennt, weiß das dort über die Peco Schienenverbinder die Verbindung zum anschließenden Gleis hergestellt wird. Doppelschwelle so gesehen, nicht möglich. Oder vielleicht doch? Das möchte ich euch hier zeigen.


    Der erste Schritt ist die Schienen der Weiche bündig mit der Anfangsschwellen abzuknipsen. Harter Schritt, die Weiche ist danach quasi unverkäuflich, aber mir total egal.


    weichen_umbau_20240214_2.jpg


    Danach wird die spannende erste Schwelle aus der Weiche herausgetrennt. Diese Schwellen, ebenso anzutreffen bei allen anderen Gleisen von Lenz sind Gold wert ! Davon sollte man sich unbedingt einen Vorrat anschaffen. Natürlich in diesem Zuge die Schienenprofile mit der Feile versäubern. Auch die herausgetrennte Schwelle freut sich über ein paar Feilenstriche. Denn genau zwischen den Kleineisen befindet sich ein kleiner Steg, an dem der Schienenverbinder anstoßen wird. Weg damit ! Brauchen wir nicht mehr.


    weichen_umbau_20240214_3.jpg


    Jetzt kommt die erste Geheimwaffe zum Einsatz. :) Statt diese elendigen langen Peco Peco Code 143 Schienenverbinder zu nutzen, greifen wir auf ein hervorragendes Produkt von KM-1 zurück. :) Die KM1 Schienenverbinder sind viel kürzer und überhaupt, tausend mal besser. :D Wir sehen nachfolgend, zwei mal diese besonderen Lenz Schwellen am Gleisanfang, KM-1 Schienenverbinder und alles ist bereit sich schön zu fügen.


    weichen_umbau_20240214_4.jpg+


    Et voila ! Eine Koppelschwelle, INKLUSIVE Schienenverbinder, am Weichenanfang der Lenz-Peco Weiche. :)


    weichen_umbau_20240214_5.jpg


    Da geht natürlich noch mehr ! Aber dazu berichte ich bei meiner nächsten Lieferung. ;) Die Doppel-/Koppelschwelle ist ein enormer Zugewinn und wertet die Lenz Weiche schon mal deutlich auf. Ja, das sind meine besagten I-Tüpfelchen und wird sind gerade am Anfang damit. Eben, der Weichenanfag. ;)


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • <Nietenzähl on> Du musst an den Doppelschwellen noch das Schienenprofil "einkerben/einsägen" ... <Nietenzähl off>

    An den Doppelschwellen der Weiche fummel ich nichts weiter rum. ;) Das artet nur in einer Katastrophe aus. :D


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Mein erste Bestellungsserie ist nun komplett eingetroffen. Was habe ich mir nun alles für das Projekt HP Ausleben geholt?


    Das Wichtigste zuerst, die Module. Von nachfolgendem Bausatz habe ich mir zwei Stück gegönnt.


    https://pikartmodels.com/product/1s500-bss500-nsow-900mm-transition-module/


    Als Gleismaterial kommt Lenz zum Einsatz, allerdings ausschließlich Flexgleis und die Weichen aus dem Beitrag zuvor.


    Von KM-1 hab ich mir die Spur 0 Schienenverbinder gekauft.


    Von Wenz habe ich mir einige Kleinteile besorgt. Im vorangegangenen Beitrag sieht man schon das ein oder andere Teilchen im Einsatz. Konkret ist es:


    - WM0175 Schienenlaschen für Profil S33 und S49

    - WM0346 Spannbandimitate für Holzschwellen

    - WM0389 Bausatz DB-Isolierlasche Is16 für Profile S49

    - WM0183 Zurüstsatz Spitzenklammerverschluß für Weichen mit Vollprofilzungen


    Zum weiteren Verfeinern der Weiche habe ich mir noch Schrauben- und Bolzenimitate von PLUS Models geholt. Gibt es bei ASOA hier:


    Asoa PLUS Minaturen Baugrösse 1


    (Artikelnr. 35404, 35406 & 35408)


    Schotter kann ich mir selber machen. Ich habe passendes Material und einen Siebkasten da. Aber ich gebe euch immer die Korngrößen durch.


    Für die Modulbeine werde ich mir Material im Baumarkt besorgen.


    Lack für die Module habe ich noch Literweise da. Ich gehe auf das Thema aber noch mal extra ein.


    Für die Elektronik werde ich die ein oder andere Kleinigkeit noch besorgen müssen. Reichelt, Conrad und Amazon sind gute Quellen.


    Aber erstmal ist alles da, um los zu legen. :)


    Ein paar Worte zu den Pikart Modulbausätzen:


    Für 45 Euro pro Bausatz stelle ich mich definitiv nicht in den Keller und bemühe die CNC Fräse. Der Preis ist sagenhaft gut und ein ersten Blick auf den Bausatz sieht vielversprechend aus. Siehe Anhang.


    Einziger Wehrmutstropfen, da es ein Laserbausatz ist, es kommt Pappelsperrholz zum Einsatz. Gut für das Gewicht, aber weitere positive Eigenschaft hat dieses Holz meiner Meinung nach nicht. Meine eigenen, gefrästen Module sind konsequent aus Birke Multiplex (wasserfest verleimt) hergestellt. Dieses Material verträgt Wasser und Feuchtigkeit in größerem Ausmaß als Pappelsperrholz. Darüber hinaus hat es eine viel festere Oberfläche. Spätestens beim ersten Modulaufbau werden sich die Karosseriescheiben bei der Modulverbindung sichtbar ins Holz drücken. Vielleicht finde ich eine elegante Lösung dafür.


    Aber bei dem Preis, kann ich über all diese Nachteile hinwegsehen. Da ich ohnehin das Modul mit vernünftigem Lack Außen und Innen komplett auslackieren werde, sehe ich kein Problem im Hinblick Wasser und Feuchtigkeit. Und ich rate auch wirklich jedem so ein Modul ordentlich zu lackieren. Ich habe tatsächlich mal Pappelsperrholz und Birke Multiplex einem leichten Regen ausgesetzt. Ergebnis, bei Birke Multiplex war die Deckschicht leicht rau und nach dem Trocknen, hat sich wieder glatt schleifen lassen. Beim Pappelsperrholz lösten sich dagegen die Leimschichten. Die Deckschicht verlor tatsächlich deutlich ihre Haftung. Da ist dann nichts mehr zu retten.


    Genug der Ausschweifungen. Am Wochenende geht es mit dem Modulbausatz los.


    Gruß

    Djordje


    P.S.: Der graue Tisch ist ein FREMO:32 Industriemodul. ;) Gleisbaumaterial ist auch schon da... aber über den Bau dieses Modul werde ich hier nicht berichten. Falscher Maßstab. :D

  • Aus Zwei mach Vier. ;)


    20240228_161432534_iOS.jpg


    Leider musste ich meine Bestellung reklamieren. Die Seitenteile haben nicht gepasst. Wie es sich heraus stellte, handelte es sich dabei um Seitenteile für reguläre Streckenmodule. Mir wurde unverzüglich ein Ersatz zugesichert. Allerdings war es mir zuwider die vier Seitenteile dem Müll zuzuführen. Prompt habe ich mich entschlossen, zwei normale Streckenmodule zu bestellen. Diesen wurden die Seitenteile für den HP Ausleben beigelegt. Die Versandkosten wurden mir natürlich erstattet.


    Bisheriges Resümee. Bis auf eine Ausnahme fügt sich alles gut zusammen. Sobald der Leim abgebunden hat, montiere ich noch die Seitenteile. Bei den Kopfstücken werde ich mir dagegen Zeit lassen. Die müssen sauber sitzen. Ich gehe von der ein oder anderen kleinen Nachbesserung aus.


    Wie schon gesagt, 45 Euro pro Modul. Ein unschlagbar guter Preis. Das Holz ist sogar recht hochwertig. Bogen- und 60 cm breite Bahnhofsmodule stehen schon auf meiner Einkaufsliste. ;)


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • an den Module baue ich auch gerade. Hast du dir schon Gedanken zu den Beinen gemacht?

    Nein, noch nicht. Vermutlich aber die klassische FREMO H0e Variante:


    https://www.fremo-net.eu/fileadmin/redaktion/H0e-Norm/handbuch.pdf


    Siehe Seite 15.


    Leider lässt sich dieses Prinzip bei den Pikart Bogenmodulen nicht so ohne weiteres umsetzen.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Moin Djordje,


    meine Überlegung ist, eine Platte zusammen mit den Modulverbindungsschrauben von hinten hinter den Stoß zu schrauben, woran dann die beiden Beine mit einer diagonale Verstrebung sein sollen. Pro Modul wird es bei mir nur zwei Beine geben.


    Die Beinhalter, die Pikart anbietet habe ich mal getestet. Das ist mir allerdings zu wackelig und zu aufwändig zusammen zu leimen.


    Sven

  • Hallo Sven,


    sieh Dir im Nachbarforum und SNM Heft die Kiessdorfer Halterungen an. Diese haben sich auf zahlreichen Ausstellungen bewährt. Es wurden weit über einhundert Module mit dieser Klemmvorrichtungen erstellt.

    In jeder Ecke des Moduls befindet sich ein Kasten, in dem ganz normale quadratische gehobelte Holzleisten gesteckt werden. Diese halten dann mit einer Klemmschraube. Die Füße haben keine Verbindungen.

    RBS Modellbau bietet so ähnliche Befestigungen für Module an.

    Von zwei Stützen unter den Modulen kann ich aus Erfahrung abraten. Zum Auf- und Abbau benötigt man fast immer zwei Personen. Das Ausrichten der Module wird auch zeitaufwendiger, da das Modul dabei immer festgehalten werden muß.

    Wichtig ist auch das porendichte Streichen aller Holzteile nach Kastenerstellung. Gerade Pappelsperrholz reagiert auf Änderung der Luftfeuchtigkeit.

    Gruß

    Rolf-Peter

  • In jeder Ecke des Moduls befindet sich ein Kasten, in dem ganz normale quadratische gehobelte Holzleisten gesteckt werden. Diese halten dann mit einer Klemmschraube.

    Du meinst sowas?


    fremo-32-flaches-modul-20231019-1.jpg


    fremo-32-flaches-modul-20231025-1.jpg


    Das ist im Prinzip das System wie es auch auch RBS anbietet.


    Statt Holzleisten nutze ich 25x25 mm Alu-Profile mit Stopfen und höhenverstellbaren Fuß. Die Füße sind so abgelängt und eingestellt, das beim Einstecken bis auf Anschlag das Modul immer die richtige Höhe hat.


    Dieses System von Modulbeinen finde ich persönlich am Besten. Die Module sind sehr schnell aufgebaut und dank zweifacher Verstellung (oben im Modul und unten am Fuß), sind die Module super schnell ausgerichtet.


    Aber das System hat einen nennenswerten Nachteil: Es geht in's Geld.

    Deswegen suche ich für das aktuelle Modulprojekt eine preiswerte Alternative.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Wichtig ist auch das porendichte Streichen aller Holzteile nach Kastenerstellung. Gerade Pappelsperrholz reagiert auf Änderung der Luftfeuchtigkeit.

    Ach ja, DANKE <3 <3 <3


    Endlich stehe ich mit dieser Meinung nicht mehr alleine da. :)


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo Zusammen,


    also es spricht mMn ja nichts dagegen, Beinhalter in alle vier Ecken einzubauen, beim Aufbau aber würde ich genau ein Modul mit allen vier Beinen Ausrichten und dann die nächsten Module nur noch mit je zwei Beinen dran hängen - jedes Modul mit vier Beinen - das ist dermaßen statisch überbestimmt ( wenn die Module eine gewisse Eigenstabilität mitbringen ) dass die Justage der Höhe und Lage ( je nach gewählter Justiermöglichkeit ) zu einer psychiatriepflichtigen Gemütslage führen kann ...


    Hatten wir letztes Jahr so bei einer >90 Grad Kurve ( aus ich glaube 8+ Modulen - alle mit vier Beinen ) in Hanau-Großauheim Spur-N Fremo-Treffen.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Djordje,


    das Befestigungsteil bei den Kisdorfern sieht fast so aus wie die Befestigung von RBS. In der Ecke des Moduls befindet sich ein Multiplexklotz von etwa 20x50x 100 mm. Dann folgt das Steckbein und dann ein dickerer Multiplexklotz. Es entsteht eine Tasche zur Aufnahme der Beine . Eine Gewinedeschraube klemmt mit Hilfe einer Flügelmutter das Deckbrett fest.

    Benötigt werden nur zwei unterschiedlich dicke Multiplexkltöze, eine M8 Geweindeschraube, Unterlegscheibe , Flügelmutter, zwei Spaxschraunen und das Deckbrett. Das alles in Modulbretthöhe. Preislich dürfte es kaum günstiger gehen. Du kannst auch Metallbeine so befestigen.

    Leider kann ich Dir zur Zeit kein Bild einscannen. Im aktuellen SNM Heft 54 Seite 46 befinden sich Abbildungen der Konstruktion.

    Gruß

    Rolf-Peter

  • sieh Dir im Nachbarforum und SNM Heft die Kiessdorfer Halterungen an.

    Hat jemand einen Link zu dem Thema im SNM Forum? Das SNM Magazin habe ich nicht mehr abonniert.


    Danke und Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Die zwei Module für Ausleben sind soweit fertig montiert. Meine anfängliche Euphorie über die preiswerten Modulbausätze hat sich etwas gelegt. Ja, sie sind ihr Geld wert. Aber meine eigenen, gefrästen Konstruktionen unterscheiden sich doch deutlich. Egal... ;) Weiter machen. :)


    Gruß

    Djordje

  • Der HP Ausleben ist noch weit weit von einer Fertigstellung entfernt, aber der zweite Modulbahnhof geistert schon in meinem Kopf herum. ;) Erneut mit Lenz Industriegleis und Pikart Modulen.


    Gruß

    Djordje

  • Nachtrag:
    Besonders interessant am Bf Thürkow ist, das zweite Gleis ist wohl ein reines Umfahrgleis, d.h. es fanden keine Zugkreuzungen statt. Insofern ist der Einsatz von steilen Lenz Weichen in meinen Augen okay. Es werden ja nur Güterwagen hin und her rangiert.


    Für einen Bahnhof mit Zugkreuzung kommen ja irgendwann die 2,5m Weichen von Lenz. So wird dann ein Schuh daraus. :)


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!