Projekt: Karthausen

  • Hallo Ralf


    Ich habe nicht die mitgelieferte Farbe verwendet sondern ganz normale Acrylfarbe aus dem Bastelecken im Baumarkt. Die Farbe trage ich mit einem Pinsel unverdünnt auf die Fugen und ziehe den Rest der Farbe mit einem Putzlappen gleich wieder ab. Die Farbe bleibt so in den Fugen hängen.

    Das klappt aber nur so beim Lokschuppen von Real, die Laserbausätze musste ich anders handhaben. Da wurden natürlich die Teile erst in Ziegelrot mit Acrylfarbe bemalt und dann mit verdünnter weisser Farbe alles nochmals angestrichen. Mit dem Lappen wieder drüber gewischt, damit die Farbe in den Fugen bleibt.



    Gruss

    Michi

  • Ein nächster kleiner Schritt beim Bau des Lokschuppens wurde in Angriff genommen...

    Es geht um den Rauchabzug innerhalb des Gebäudes.


    Dazu habe ich wieder den 3D Drucker verwenden und mich ein wenig von "Pekay's Spur 0 Welt" inspirieren lassen. Danke nochmals für den Tipp Jürgen. :thumbup:

    Anstelle einer Seilkonstruktion für die Aufhängung des Rauchabzuges, habe ich mir eine Stahlkonstruktion überlegt, welche an den Holzbalken befestigt ist. Das schien mit weniger friemelig beim montieren.


    Hier seht ihr die Stahlträger. Ich habe versucht die Schrauben darzustellen, mit welchen die Stahlträgen an den Holzbalken montiert sind. Die sechseckigen Schraubenköpfe bekommt der Drucker in der Grösse nicht hin, aber ein runder Kopf kann er drucken. Man sieht das so oder so nicht mehr wirklich nach dem Einbau. Man erkennt aber, dass irgendwas da ist. Besser als gar nichts, denke ich.

    IMG_6812.jpg


    Dann wurde die Träger an die Rauchabzugshauben geklebt. Auch die Hauben sind mit dem 3D Drucker entstanden.

    IMG_6814.jpg


    Nach dem Montieren sieht es jetzt so aus. Jetzt fehlen noch die Rohre, durch welche der Rauch durchs Dach abgeführt wird. Im Bausatz liegen hier Kupferrohre bei, diese reichen aber nicht bis auf die Haube runter. Ich denke, hier drucke ich ein Übergangsstück.

    IMG_6815.jpg


    Da muss noch ein bisschen Farbe an den Betonsockel der beiden vorderen Holzpfeilern, damit man den Luftspalt zum Boden nicht mehr sieht.

    IMG_6816.jpg


    IMG_6817.jpg


    IMG_6818.jpg


    Da im oberen Bereich des Daches alles sehr dunkel ist, erkennt man dass da Hauben hängen, mehr aber nicht. Keine Rillen des 3D Drucks sind ersichtlich. Deshalb habe ich mir die Mühe erspart, hier noch mit schleifen alles zu glätten. Auch das Füllern und Lackieren fällt so weg.



    Grüsse aus Basel

    Michi

  • Guten Tag in die Runde


    Gerne berichte ich weiter über den Bau des Lokschuppens von Real Modell.


    Nachdem die Rauchabzüge fertig installiert sind, folgt der Weiterbau des Dachs.

    Dieses muss mit 320er Nassschleifpapier belegt und die Schornsteine montiert werden.


    Aber schön der Reihe nach. Begonnen wurde alles mit den Schornsteinen. Die beigelegten Kupferrohre konnte ich wegen ihrer Länge nicht benötigen.

    Schliesslich müssen meine unter dem Dach noch mit den Rauchabzügen bündig abschliessen. Im Bauhaus bin ich dann auf 16mm (Kupferrohr war 15mm) gestossen. Dass konnte man doch gebrauchen. Also wurde das Rohr in passende Einzelstücke gekürzt. Aus Kunststoffprofil wurden Distanzhalterungen gefertigt und die Deckel der Schornsteine aufgesetzt. Alles mit Sekundenkleber verklebt. Dann mal ein erster Test auf dem Dach.

    IMG_6832.jpg


    Abstand von Deckel zu Rohr ist noch etwas gross, also nochmals gekürzt. Anschliessend die anderen Schornsteine gebaut.

    IMG_6833.jpg


    Nachdem die Schornsteine lackiert waren, begann ich, mit 320er Nassschleiffpapier die Bitumenbahnen auf dem Dach zu gestalten.

    IMG_6837.jpg


    Mit dem 3D Drucker habe ich ein Teil gedruckt, welches das Dach und den Schornstein abdichten. Den Fachbegriff dafür ist mir jetzt gerade nicht in den Sinn gekommen.

    IMG_6851.jpg


    Und so sieht es montiert aus. Das war aber noch ein zu dickwandiger Prototyp.

    IMG_6852.jpg


    Die Schornsteine wurden mit Seilen (Federstahldraht) auf je vier Seiten abgespannt. Hier auf dem Bild mal drei Stück von Fünf fertiggestellt. Die Bitumenmatten sind fertig verlegt, mit Farbe etwas nachbehandelt.

    IMG_6853.jpg


    Parallel dazu hat mein Papi die Bahnhofeinfahrtstützmauer fertig gebaut. Für das Foto wurde der Wasserturm, welcher normalerweise rechts vom Kohlepansen steht, entfernt. Jetzt folgt der Weiterbau der Mauer nach links, also im Bereich des Bahnsteiges.

    IMG_6850 1.jpg


    Grüsse aus dem bewölkten Basel

    Michi

  • Und wieder fast ein Monat vergangen, seit dem letzten Bericht von unserem Bau....


    Viel Zeit habe ich für die Umsetzung der Beleuchtung im Lokschuppen investiert. Ich denke, jetzt haben wir eine tolle Lösung gefunden.


    Im 3D Druck ist ein erster Prototyp eines Leuchtstoffröhrengehäuses entstanden. Dieses besteht aus zwei Bauteilen, dem Gehäuse selber und der Plexiglasabdeckung.

    IMG_7136.jpg


    Dann in den richtigen Farben gedruckt. Gehäuse schwarz und Plexiabdeckung in "transparent".

    IMG_7155.jpg


    Zwei 3mm LED's gegeneinander gerichtet eingebaut und einen Widerstand. Strom dran und....da leuchtet sie.

    IMG_7158 1.jpg


    Die ersten zwei Reihen sind eingebaut. Total werden es 22 Lampen werden.

    IMG_7227.jpg


    Dann wurde immer wieder an der Inneneinrichtung gebaut.

    Werkbänke und Spint aus dem 3D Drucker.

    IMG_6909.jpg


    IMG_7201.jpg


    Fässer Ablage von Zapf

    IMG_6991.jpg


    Die Bockleiter ist auch aus dem 3D Drucker.

    Hinten noch ein Regal von Zapf für Stangenprofile.

    IMG_7203.jpg


    Und ein Mitarbeiter hat begonnen zu Schweissen. Natürlich mit flackernder LED.

    IMG_6981.jpg


    Schweisser: Video



    Grüsse aus Basel

    Michi

  • Guten Morgen


    Gestern Abend sind noch die letzten Leuchten fertig gebaut worden. Es sieht schon toll aus, wenn jetzt alles gleichmässig ausgeleuchtet ist.

    Jetzt noch das Dach fertig bauen und die Regenrohre usw. dran, dass ist der Lokschuppen vorerst mal fertig.


    Die Leuchten wurden an Messingstäben aufgehängt. Das alles wird noch schwarz eingefärbt.

    IMG_7251.jpg


    IMG_7252.jpg


    IMG_7253.jpg


    IMG_7254.jpg


    Und so siehts es dann bei Nacht aus. Ich denke aber, dass die Leuchtne auch bei Tag leuchten, denn sonst ist es schon eher dunkel im Lokschuppen. Oder weiss jemand, wie das damals war?

    IMG_7256.jpg


    IMG_7257.jpg


    IMG_7260.jpg



    Grüsse aus Basel

    Michi

  • Einfach toll und super, dass du die Leuchten als Download eingestellt hast. Könntest du das auch für die Dachabdeckung der Schornsteine machen. Ich würde sie gerne bei meinem Lokschuppen übernehmen. Außerdem, wo hast du den großen Spind her, den du gedruckt hast?

    LG und weiterhin so tolle Projekte. Wolfgang

  • Hallo Adalbert


    Danke für den Hinweis...daran hät ich jetzt nicht gedacht. Da waren dann aber wohl mehr wie nur einer im Einsatz oder?

    Standen die Aussenherum oder mitten im Lokschuppen?


    Gruss

    Michi

  • Hallo Wolfgang


    Die Dachabdeckung kann ich noch einstellen. Kein Problem. Die sind aber 1mm im Durchmesser grösser als die im Bausatz beiliegenden Messingrohre. Ich habe ja Elektrorohre verwenden, welche 16mm Durchmesser haben.

    Die Spinden und Werkbänke habe ich selber gezeichnet und dann gedruckt.



    Gruss

    Michi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!