Hallo Yann
Hast Du bei dieser Konstruktionen eine Federung oder eine Dreipunktlagerung im Antriebsgestell?
Grüße
Jörg
Hallo Yann
Hast Du bei dieser Konstruktionen eine Federung oder eine Dreipunktlagerung im Antriebsgestell?
Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
das ist bis jetzt noch nicht vorgesehen.
Gruß
Yann
Hallo Yann
Ich war nur neugierig, weil ich demnächst ach ein Drehgestell motorisieren will und mir Gedanken mache, wie das am besten geht.
Jörg
ich habe da leider keine Erfahrung, denke aber, dass ein drehbares und leicht kippbares Drehgestell reichen sollte. Müsste nochmal bei meiner Lenz 218 schauen ...
Hallo Yann,
mache Deine Konstruktion nicht zu kompliziert. Bei einem Drehgestellfahrzeug reicht eine Dreipunktauflage des kompletten Fahrzeuges aus, mußt da nicht extra noch eine in den Drehgestellen unterbringen. Also ein Drehgestell mittig lagern, das zweite Drehgestell auf zwei Punketen lagern. Wenn beide Drehgestelle mit Stromabnehmern versehen sind, funktioniert das immer.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
Top, danke Roland!
das 3D-Modell der Achsaufnahmen der Drehgestelle schreitet voran...
Die Drehgestelle wurden weiter bearbeitet, Details, Konstruktive Überlegungen für die Modellumsetzung, was Drehgestellblende und Drehgestell mit Achslager angeht.
Untersicht mit Antriebskomponenten..
von oben mit Metallrahmen..
231111_6.jpg231111_11.jpg231111_5.jpg
seitlich bei der Drehgestellblendenversion..
231111_9.jpg231111_14.jpg231111_13.jpg231111_12.jpg231111_10.jpg
Details Achsaufhängung
zudem bin ich noch am nachforschen was sich so unter den diversen Dachabdeckungen eigentlich verbirgt...da ist noch einiges unklar!
231111_1.jpg231111_2.jpg231111_3.jpg231111_4.jpg
Vielleicht noch interessant: Das Modell besteht aus einzelnen Drahtgittermodellen... diese sind zunächst nicht geometrisch verbunden / verbacken, sondern überlappen sich, der Tod für den 3D-Druck...
Mein 3D-Programm hat die löbliche Eigenschaft eine Funktion zu haben, die relativ wahllos und unabhängig von Verschneidungen ein Voxelobjekt erzeugt, Voxel = VOlumepiXEL, das ist super robust und tolerant....und dann daraus ein sauberes pratisch lochfreies, verbackenes Polygongitter zu erzeugen. Das kann meist direkt ins Slicerprogramm...!
Mit weiteren Korrekturen an der Nase, den Scheinwerfern, den Fenstern, Fugen und der Dachpartie. Die Geometrie aus Fotos zu entnehmen, ist eben nicht ganz fehlerfrei, neue Bilder bringen neue Aspekte ans Licht. Naja es ist immerhin erkennbar ein TGV
Sooo, Endlich gibt es erste handfeste Ergebnisse in Form von Drucktests eines Drehgestells. Die Schichtdicke ist noch recht hoch gewählt aus Zeitgründen. Beim Resindrucken brauchts immer Stützen. Deren Ansatzpunkt bzw die Seite ist meist etwas Pockennarbig, insofern ist immer zu überlegen, wie die Teile ausgerichtet oder zerteilt werden müssen. Seht selbst....
231118_1.jpg231118_2.jpg231118_3.jpg231118_4.jpg231118_6.jpg231118_7.jpg231118_8.jpg231118_9.jpg231118_10.jpg231118_11.jpg
Und weitere Bilder...
231118_12.jpg231118_13.jpg231118_15.jpg231118_16.jpg231118_17.jpg231118_14.jpg
Und hier die Vorschau auf ein weiteres Teil...vsl. morgen mehr dazu. Es druckt gerade
Gruß
Yann
mehr in Kürze...so hing es jetzt am Drucker
Sehr interessant!
Wie lange braucht der Drucker für das Gehäuseteil?
Ist das der Elegoo Saturn 3?
Hallo Wester,
das ist der Mars 3 pro. Den hatte ich mal mit diesem Projekt im Hinterkopf angeschafft. Das hat jetzt 16 Stunden gedruckt!
erster Eindruck neben der BR44...
Hallo Zusammen, überall gibt's was zu verfeinern und zu überlegen. Hüllen-/Drehgestelldetails, Lautsprecher-/Decoderlage...
Viel Spaß damit
Yann
231126_1.jpg231126_2.jpg231126_3.jpg231126_4.jpg231126_5.jpg231126_6.jpg231126_7.jpg
Hallo Zusammen,
gerade mache ich mir Gedanken zu Decoder und Verkabelungen.
Was mit bei der Verdrahtung nicht einleuchtet, ist wie die zwei Funktionsausgänge Spitzenlicht des Loksound 5L mit rot / weiß und hinten rot / weiß angesteuert werden.
Die Umfangreiche Anleitung stellt jeweils nur 2 Lämpchen dar. Seite 30 und 39 sind das und ja, Seite 39 ist Thema Vorwiderstand und auf Aux geschaltet, macht es nicht minder verwirrend.
Zwei Varianten kann ich mir vorstellen, jedoch bleibt immer die Frage wie das umpolt, U+ und +5V polen wohl eher nicht um, oder... ist das Unsinn so? Bin echt ratlos und leider nicht bewandert genug mit der Materie... :-/
Verdrahtungsschema Spitzenlicht.jpg
Weitere Überlegungen betreffen den fünfteiligen Triebzugverband, der einmal das Ziel sein soll.
Macht es Sinn von einem Decoder aus alles durchzuverkabeln, ... Spitzenlicht, Wagenbeleuchtung, Sound in beiden Triebköpfen, Servos für Pantographen...?
Stromsteckerkupplungen + mechanische Kupplung, oder diese tollen Magnetkupplungen mit Stromübertragung, die ich vor geraumre Zeit mal irgendwo gesehen hatte...?
Parallel geht es weiter mit der Hülle, Aufbau von Materialstärke, Ausarbeitung der Dachverkleidungen, Prüfung des erforderlichen Bewegungsraums für die Drehgestelle bei 1,60 m Radius, Integration Lautsprecher...
Viel Spaß damit!
Gruß
Yann
231128_1.jpg231203_7.jpg231203_5.jpg231203_6.jpg231203_1.jpg231203_3.jpg231203_2.jpg231203_4.jpg
Hallo Yann,
wenn der TGV fertig ist, geht es an den VT 18 Görlitz.
War ein kleiner Spass.
Super Arbeit!
Gruß Torsten
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!