Eine Kuriosität auf dem Basteltisch und so vorgefunden bei einem gebraucht erworbenen Waggon:
Sven
Eine Kuriosität auf dem Basteltisch und so vorgefunden bei einem gebraucht erworbenen Waggon:
Sven
… die einfachste Lösung für eine Widerständendsachse.🥺
Reinhold
Ist das nicht für die Radsatzerkennung eines Gleisbelegtmelders nötig? Ich erinnere da so etwas, weiß aber nicht mehr für welches Fabrikat.
Radsatzerkennung eines Gleisbelegtmelders nötig?
Richtig, ist für alle Wagen ohne Stromabnehmer nötig, damit die Software die Wagen erkennt. Funktioniert auch mit Widerstandslack.
Moin
wer Leitlack (hochohmigen) braucht, kann das hier erwerben.
War an jedem Schlusswagen Pflicht im Club um Auffahrunfälle zu vermeiden und die Blöcke zu triggern. Nur zur äußerlichen Anwendung 😎👍
Moin,
eine gute Idee für Cabooses / Güterzugbegleitwagen / Waggons mit Schlussscheiben. Man könnte auch direkt einen RailCom fähigen Decoder / Transponder verbauen
Sven
Hallo Zusammen,
was ich "faszinierend" finde - den Aufriss ... die Radscheiben anzubohren, Gewinde rein zu schneiden.
Ich kenn das mit den Widerstandsachsen aus dem Fremo in Spur N - nur da käme definitiv keiner auf die Idee, mit einer Schraubbefestigung des Widersandes ...
Viele Grüße,
Stefan
Hallo,
Vor der farblichen Alterung die Holzgravur nachgearbeitet.
Dabei auch ein paar Paletten von ADDIE mit den unteren Brettern nachgerüstet und auch dort Maserung graviert.
Die Gravur erfolgt mit Minisägeblättern. Die Messingbürste dient zum Entfernen der dadurch entstehenden Plastikspäne.
Beste Grüße
MaKo
Moin,
April 1957: Heizer Harry ist zum nächsten neu errichteten Schrankenposten gehastet. Die Luftpumpe der 10 001 macht Probleme. Ein Lösen der Bremsen: unmöglich. An eine Weiterfahrt ist nicht zu denken. Er telefoniert mit dem W48 nach Bebra, um den Zug von der Strecke schleppen zu lassen.
Die Farbe im Schrankenposten riecht noch frisch. Der Abort ist ausnahmsweise strahlend sauber.
Sven
Hallo zusammen,
wer kann mir mit ein paar Fotos von der Unterseite und vom Rahmen der BR 69 von Gebauer weiterhelfen?
Wäre für jede Information dankbar!
Auch für eventuelle Teile, was ich aber nicht glaube.
Grüße Torsten
Hallo zusammen,
nachdem ich ein paar Maße bekommen habe, konnte ich auch schon mal was bauen.
Der Lokkasten ist erstmal aus Pappe und die Lampen nicht die richtigen, dienen nur mal der Orientierung. 🙂
Von den Proportionen scheint es erstmal soweit zu passen. Räder werde ich von Herrn Uhde nehmen, da er ja auch gerade an der P 3.1 ist. 😀
[Blockierte Grafik: https://forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/160195-img-20240726-145314-jpg/?thumbnail=1]
[Blockierte Grafik: https://forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/160196-img-20240726-145345-jpg/?thumbnail=1]
Gruß Torsten
Hallo zusammen,
wenn jemand Interesse an einem Bulldozer in 1:45 hat, der kann sich gerne bei mir melden.
Ist im Resindruck gemacht und besteht aus vier Teilen. Nach Absprache auch zusammensetzt und in Wunschfarbe.
Länge: 112 mm
Breite: 58 mm
Höhe: 55 mm
ohne Colorrierung 12,50 €
mit Colorrierung 29,00 € (nach Wunsch)
IMG_20240727_114635 Bulldozer.jpg
Gruß Torsten
Moin,
wegen Fragen von jan99 zur Positionierung des "Spülklosetts mit Wascheinrichtung", hier noch mal ein Hinweis auf das Video zum Schrankenposten für 21 000 Mark:
Meiner Bescheidenen Meinung nach, ist meine Anordnung des Spülklosetts oben in der Ecke korrekt. In meinem Posten hätte wohl die Wascheinrichtung auch noch in die Kammer gehört. Allerdings habe ich mich dagegen entschieden, damit der Schrankewärter beim Händewaschen das Gleisfeld beobachten kann.
Sven
Hallo Leser,
spontan hab' ich heut' morgen meinen 'Basteltisch' durch die Balkon-Türe durch wieder raus auf den Balkon verlängert. Heißt, an die viergleisige Rangierabstellung, die aktuell so quer durch mein Wohnzimmer steht, konnte ich wegen drohendem Schönwetters, die passende Verlängerung mit 1,50 m anbauen.
P1180989_k10_MoBa_Balkon_Verlängerung.jpg P1180991x_k10_MoBa_Balkon_Verlängerung.jpg
P1180997_k10_MoBa_Balkon_Verlängerung.jpg P1180999_k10_MoBa_Balkon_Verlängerung.jpg
P1190004x_k10_MoBa_Balkon_Verlängerung.jpg P1190012x_k10_MoBa_Balkon_Verlängerung.jpg
Aktuell hab' ich damit vier gerade Netto-Abstelllängen von je 2,93 m Länge. Oder jeweils gut für 10 x Shimmns Wagons. Auch nicht schlecht. Auch wenns nur ein reines Schönwetter-Provisorium bleibt.
Am Ende ist eine massive Holzleiste hin geschraubt, damit jede 'Fluchtmöglichkeit ins Grüne' fürs Rollmaterial eher aussichtslos bleibt.
Auch wenns eine Kletterpartie unten durch ist: allein' das Rollmaterial draußen im Tageslicht zu erleben, hat einen nochmal ganz eigenen Reiz. Optisch geil im engeren Sinne.
Abends / wenn die Sonne um die Ecke kommt, hol' ich das Rollmaterial wieder rein. Dann schmeiß' ich da 'draußen' auch eine Plane über die Gleise, weil das Holz nicht gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
Grüsse, die Mosquito
Hallo Forumsmitglieder,
über Nacht habe ich mal den erste Druckversuch für einen Seilbagger ähnlich dem Krupp-Dolberg gemacht in 1:45. Für den ersten Druck ganz ordentlich und die Teile passen gut zusammen. Die Klappe am Löffel ist auch beweglich, aber eher nicht notwendig.
Gruß Torsten
Hallo Torsten,
das sieht gut aus. Welches Resin & Drucker hast du benutzt und lässt sich das problemlos kleben?
Sven
Hallo Sven,
ich nutze den Anycubic M5 und Resin nutze ich momentan das Craftsman von Anycubic. Mit 2K Kleber lässt sich alles gut kleben.
Gruß Torsten
Hallo Torsten, ich hätte Interesse an der Raupe und dem Seilbagger als unlackiertes Modell.
Gerne Kontakt per PN
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!