Mein Gleis... ein Spur 0 Low-Budget Projekt?

  • Hallo,


    ein bisschen Vorgeschichte:


    Letztes Jahr habe ich mich der FREMO:32 Gruppe angeschlossen und in diesem Zuge die Spur 0 aufgegeben. Bis auf 15 kg Spur 0 Schotter habe ich alles verkauft und mich ausschließlich der Spur 1 gewidmet.


    In den letzten Tage habe ich Kleineisen für meine Spur 1 Projekte konstruiert. Zum 3D-Drucken bin ich jedes mal in das Arbeitszimmer gegangen und am Spur 0 Schotter vorbeigelaufen. Überhaupt habe ich diesen Schotter immer irgendwie im Blick.


    Gestern hat es mich dann jedenfalls gepackt! Ich habe ja noch ein paar Meter Peco Code 143 Gleis (Warum? Weil das für 1e genutzt wird. ;)) herumliegen und war geistig komplett beim Thema Kleineisen. Warum nicht Rp16 und Rp18 passend für das Peco Code 143 Profil in 1:45 ausprobieren?


    Gesagt getan!

    spur-0-gleise-20230423-1.jpg


    spur-0-gleise-20230423-2.jpg


    Nach einigen Druckversuchen und Korrekturen, endlich der erste Schwung passende Rp16 Kleineisen.

    spur-0-gleise-20230423-4.jpg


    Die Schwellen habe ich aus 3 mm Linde gelasert. Davon habe ich noch einige Brettchen herumliegen, ebenso Eiche.

    spur-0-gleise-20230423-5.jpg


    Kleineisen mit den Schwellen verheiraten. Passt!

    spur-0-gleise-20230423-3.jpg


    Ich beize meine Schwellen gerne vor... auch wenn ich danach das Gleis deutlich mit Farbe behandle.

    spur-0-gleise-20230423-6.jpg


    Die Schablone für ein 15 Meter Joch war auch schnell gezeichnet und gelasert (1 mm MDF).

    spur-0-gleise-20230423-7.jpg


    Da fehlen noch die Schienenlaschen, aber die gibt es für faires Geld bei Wenz.

    spur-0-gleise-20230423-8.jpg


    Tja und das ist der Schotter wovon ich noch raue Menge besitze. Beim Verkleben wird er sicherlich noch etwas nachdunkeln aber mir gefällt es.

    spur-0-gleise-20230423-9.jpg


    Ideen für eine kleines Arrangement hätte ich ja. Aber die oberste Premise lautet: Low-Budget ! Denn zwei große Spur kann ich mir nicht leisten. Das Gleis ist jedenfalls günstiger als alles was man kaufen kann und optisch genau nach meinem Geschmack.


    Mal schauen wie es weiter geht.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo Djordje,


    das gefällt mir sehr gut.

    Das Gleis sieht viel besser als die Seriengleise aus.

    Es kommt für meine Anlage nur leider zwei Jahre zu spät :(

    Druckst Du die Kleineisen selbst oder lässt Du die drucken?


    Viele Grüße


    Andreas

  • Druckst Du die Kleineisen selbst oder lässt Du die drucken?

    Hallo,


    ja, alles selbst gemacht. In dem Fall sogar nur einfaches "Elegoo Water Washable" Resin... hat ich halt gerade in der Wanne drin.


    Ich denke das KM-1 Gleis dürfte ziemlich identisch aussehen und gibt es wohl schon zu kaufen. Könnte ich auch machen, aber dann wäre es ja kein Low-Budget Gleis mehr.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Zitat

    Jetzt kommt der Spinner erneut mit dem Thema Gleis um die Ecke...

    Stimmt, um die Ecke kommen lautet Devise!


    Das Gleis auf dem Schaubrett bringt nichts, irgend etwas Sinnvolles muss geschaffen werden.


    Mein Räumlichkeiten geben keine umfangreiche Anlage her. Modular muss es unbedingt sein und damit ein bisschen Strecke zusammen kommt, muss ich um die Ecke! Warum also nicht mit dem unliebsamen Thema Bogen-Module starten? Dank meiner FREMO:32 Aktivitäten habe ich ja bereits Erfahrungen damit gesammelt.


    Um dem Motto Low-Budget gerecht zu bleiben, habe ich mich einem unbeliebten Werkstoff gewidmet. Seht selbst.


    spur-0-module-20230424-1.jpg


    spur-0-module-20230424-2.jpg


    12 mm OSB Platten sind preiswert und sehr formstabil. Das Bogenmodul misst 1260 mm Radius und 30°. Es ist asymmetrisch (150 + 250 mm) aufgebaut, damit ich maximal Radius aus dem Raum quetschen kann. Das Profil entspricht dem FREMO Spur 0 Kopfstück (bis auf die fehlenden Wassergräben). Auf dem Bogenmodul finden zwei 15 Meter Gleisjoche Platz. 45° konnte ich nicht machen, da werden einige Teile über 1 Meter lang und das packt dann meine CNC-Fräse nicht mehr.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Ehe Fragen aufkommen, eine Erklärung:


    Oben im Bild ist das KM-1 Gleis zu sehen. Es gibt so gut wie nichts daran auszusetzen.


    Die Kleineisen sind vorbildlich ausgefallen. Hab bisschen nachgemessen und mit Michael Weinert Kleineisen verglichen. Das passt also! *daumenhoch*


    Die Schwellen entsprechen allerdings den 2,5 Meter Schwellen im Vorbild. Sollte man unbedingt wissen!


    Was ich aber gar nicht mag, ist das eigene Schienenprofil von KM-1. Steg und Fuß fallen dicker aus als des eh schon zu große Peco Code 143 Schienenprofil. Insgesamt macht dass das Gleis noch unproportionaler zum eigentlich richtig gestalteten Rest. Das Hegob 3,3mm Profil würde hier tausend mal besser passen. Verstehe eh nicht warum diese Firma konsequent alles neu erfinden muss.

    Nun der Unterschied zu meinem Gleis: Wohlwissentlich das Peco Code 143 von den Abmessungen nicht einem S49 Profil in 1:45 entspricht, habe ich einfach den Maßstab bei meinem Kleineisen hochgedreht. Meine Kleineisen sind in 1:43,5 konstruiert und sehen deswegen (meiner Meinung nach) viel stimmiger zum Code 143 aus. Fieser Trick mit großer Wirkung. ;)


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

    Einmal editiert, zuletzt von Tschokko ()

  • Hallo!


    Am Tag der Arbeit gehört es sich zu Arbeiten. ;)


    Zwei weitere Bogenmodule sind entstanden. Winkel nochmal größer, um mehr rauszuholen. Das 30 Grad Modul was an den Kasten rechts anschließt, kommt allerdings weg, da mach ich was passendes mit schickem Übergang in den Bogen.


    spur-0-zuhause-20230501-1.jpg


    Apropos Kasten, die Dinger liegen schon lange im Keller. Darauf habe ich mein ersten Spur 0 Versuche unternommen, den Bahnhof Altomünster. Jetzt werden die Kästen recycelt für mein Low-Budget Projekt. Auf 3 Meter wird sich irgendeine Industrie erstrecken.


    spur-0-zuhause-20230501-2.jpg


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo Djordje


    Interessanter Beitrag von Dir!

    Kannst Du für mich als Gleislaien denn folgenden Punkt noch etwas ausführlicher erklären:


    "Die Schwellen entsprechen allerdings den 2,5 Meter Schwellen im Vorbild. Sollte man unbedingt wissen!"


    Danke im voraus

    Jörg

  • Kannst Du für mich als Gleislaien denn folgenden Punkt noch etwas ausführlicher erklären:

    2,6m lange Schwellen sind seit der DB üblich. Die 2,5m langen Schwellen stammen dagegen aus den DRG Zeiten.



    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo,


    der Gleisplan für den ersten Teil meines Low-Budget Projekts steht nun fest. Weniger ist bekanntlich mehr.


    Oben rechts ist der Anschluß einer Stahlmöbelfabrik. Unten links der Anschluß eines Schrottplatz. Theoretisch müsste das Industrie Stammgleis rechts fortgesetzt werden, aber da kommt dann eine Brücke zur Tarnung hin.


    Bildschirm­foto 2023-05-02 um 13.59.46.png


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo Stefan,


    da bin ich hin und her gerissen. Es gibt zwei Argumente die mich davon abhalten.


    1.) Ich würde gerne das Stammgleis inkl. seiner zwei Weichen in die Straße einlassen.

    2.) In diesem frühen Stadium schöne Weichen selbst zu bauen würde das Projekt sehr in die Länge ziehen.


    Mit Umfahrung könnte es wie folgt aussehen. So wirklich überzeugen will es mich aber nicht.

    Bildschirm­foto 2023-05-02 um 19.02.27.png


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Schöne Beine braucht das Land... Quatsch! Reste Rampe und trotzdem 25 Euro für Holz und Einschlagmuttern im Baumarkt ausgegeben. Grrr... die schönen Rändelmuttern hab ich mir dagegen aus meiner FREMO:32 Kiste geklaut. ;)


    spur-0-zuhause-20230502-1.jpg


    Wieder ein kleiner Schritt.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo Djordje,


    ist vielleicht etwas oversized, aber vorschlagen möchte ich es trotzdem, um entsprechend mehr Spielspaß auf dem Platz zu generieren.


    Der Bahnhof St. Andreasberg ist maßstäblich rund 150 m lang, hat zwar keine Umfahrung, aber einen Lokschuppen, eine Ladestraße, eine Kopf- und Seitenrampe, einen Güterschuppen und ein Abstellgleis.

    Beim Vorhalten einer Lok im Schuppen wäre ein Rangieren wie mit einem Umfahrgleis möglich.

    Das EG ist auch ganz hübsch und gibt es in etwas abgewandelter Form bei Jaffa.


    …aber es wären 2 DKWs, eine Rechtsweiche und eine Kreuzung nötig.

    …und es ist kein Industrieanschluss.

    …aber ggf. sogar Treffen-tauglich.


    II.5. Bahnhofsgleispläne » St. Andreasberg Stadt



    Gruß

    Joachim

  • Hallo Joachim,


    den Bahnhof kenne ich bereits, weil sich OOK damit schon beschäftigt hat. Leider so gar nicht mein Ding... und zwei DKWs auch noch. Trotzdem Danke. :)


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo Zusammen,


    Low-Budget hin oder her... spätestens beim Erwerb von rollendem Material geht es doch spürbar ins Geld. Das wird mir dann für meine Spur 1 Modelle eindeutig fehlen. Insofern beende ich das Vorhaben an dieser Stelle und werde mich auf die Spur 1 fokussieren. Alles andere ist Unfug.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

  • Hallo,


    ganz lässt mich das Thema leider nicht los. Ich wollte schon immer eine Peco 8° Weiche "verdeutschen". Den Versuch erlaube ich mir einfach. Mal sehen was herauskommt. Optisch wird es jedenfalls eine typische Industrieweiche, siehe auch Beitrag #15.


    Teil 1: Schwellenlage Hauptteil der Weiche ist gezeichnet

    Bildschirm­foto 2023-05-20 um 23.25.34.png


    Die Schwellenlage am Ende der Weiche wird unterschiedlich ausfallen; freie Lage oder Gleiswechsel

    Danach mache ich mich über die Kleineisen her.


    Neues Resin ist auch auf dem Weg zu mir. Holz und Schienenmaterial hab ich ja ohnehin mehr als genug.


    Gruß

    Djordje

    Ein Nietenzähler zählt nicht jede Niete, er hat nur den Anspruch bestmöglich das Vorbild wiederzugeben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!