V80: Fahreigenschaften optimiert

  • Hallo!


    Zur Zeit bin ich dabei, meinen Donnerbüchsen-Wendezug zu vervollständigen:

    • Steuer-/Befehlswagen: fertig
    • 1. Klassewagen: in Arbeit
    • passende Zug- / Schiebelok: siehe unten

    Die beiden Neuzugänge V65 und BR 86 sind dafür ebenso wenig vorbildgetreu wie die bisherige Zuglok BR 64. Dafür stieß ich bei der Vorbildrecherche auf die V80.


    Mein MBW-Modell ist inzwischen 11 Jahre alt und steht schon einige Zeit in der Gnadenbrot-Vitrine.

    Dabei ist sie optisch immer noch ok, nur die Laufeigenschaften und Laufgeräusche waren optimierungsbedürftig. Und so beschloss ich, ihr die gleiche Kur zu verpassen, die schon vor 2 Jahren der V200 zu perfekten Laufeigenschaften verholfen hatte:

    • neue Räder und Radschleifer von Holger Gräler
    • Umbau der Getriebe auf kugelgelagerte Schneckenwellen durch Holger Gräler
    • Neuer Motor mit Schwungmasse von SB-Modellbau

    Da die Fa. SB-Modellbau noch keinen Umbausatz für die V80 im Sortiment hatte, schlug Herr Bussjäger vor, das komplette Fahrgestell einzusenden. Er wolle sich da etwas überlegen….


    Gesagt, getan und nach 14 Tagen hatte ich das neu motorisierte Fahrwerk in der Hand.


    Ein Faulhaber-Motor mit Schwungmasse steckt in einem Adapter aus Messing, der den Platz des alten Motors perfekt ausfüllt. Die vorhandenen Kardanschalen sind an beiden Seiten des Motors aufgepresst und treiben nun die überarbeiteten Drehgestelle und Räder an.


    neuer Motor.JPG


    Ein erster Funktionstest mit normaler Gleichspannung überzeugte mich vollends, dass sich dieser Umbau gelohnt hatte. Sanft, gleichmäßig und fast geräuschlos dreht der Motor hoch und treibt alle 4 Achsen an.


    Nun konnte ich die neuen Räder lackieren und anschließend die Lok wieder komplettieren.

    Der positive erste Eindruck bestätigte sich bei der Probefahrt auf der DCC-Anlage.


    Fazit:

    Dieser Umbau hat die V80 zu einem absolut zeitgemäßen Modell mit perfekten Fahreigenschaften gemacht.

  • Hallo Thoralf,


    hier die angefallenen Kosten:

    - 8 neue Radsätze inkl. Montage auf die angelieferten Achsen : 167,-

    - Umbau der Drehgestelle auf kugelgelagerte Schneckenwellen und neue Stromabnehmerbleche : 165,-

    - Sonderanfertigung Motor mit Schwungmasse und Adapter : 150,-

    - Arbeitszeit Motorum-/Einbau : 135,-

  • Moin Heiner,


    herzlichen Glückwunsch zur neuen "alten" V80. Der Umbaubericht liest sich gut.

    Du hast damit ein zeitgemäßes Modell der V80. Ich kann mir nicht vorstellen,

    dass es eine Neukonstruktion der V80 von einem Hersteller geben wird.

    Also: Alles richtig gemacht und nachhaltig noch dazu.


    Viele Grüße

    Peter

  • nein, bis auf den beschriebenen Umbau ist noch alles Original.


    Hallo Heiner,


    hier:


    Überarbeitung der V 80 von MBW
    Vor einiger Zeit konnte ich ein Modell der V 80 von MBW günstig erwerben. Über das Design der fünfziger Jahre kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich…
    nullbahn.wordpress.com


    gibt es einen ganz netten Artikel über das Supern der V80. Den Tank kann man von Herrn Bonn als 3D-Druck-Teil bekommen. Der kann dann einfach unter die Lok geklipst werden. Man muss nichts an der Lok dafür ändern. Die Federn & Blenden der Drehgestelle von Herrn Bonn habe ich auch noch hier liegen. Die Federn werde ich noch einbauen. Der Druck der Blenden ist leider leider ziemlich grob ausgefallen.


    Und ja, die Tritte von Herrn Moog liegen hier auch (sicherheitshalber in doppelter Ausführung, falls mal eine Flankenfahrt passiert).


    Sven

  • Hallo Heiner,


    guck auch mal bei Martin Krüger. Dem hatte ich ein Leergehäuse einer V80 zum Konstruieren und Anpassen seiner feinen Teile überlassen.


    Ich habe bei meiner V80 alle Griffstangen getauscht, den Tank verbaut, die Drehgestelle mit Federn und Sandfallrohren bestückt, etc.


    Neue Räder aus dem Hause Gräler hat sie natürlich auch.


    Jetzt liegen hier noch neue Fensterrahmen, die auf ihren Einbau warten:


    pasted-from-clipboard.png



    B3.jpg


    B4.jpg


    B5.jpg


    B6.jpg


    B7.jpg


    Und ich gebe Dir Recht, so schnell kommt kein neues Modell einer V80. Die ist so krumm und schief, die kann man eigentlich nur in Masse in Kunststoff bauen, Messing fällt da eher aus. 3D Druck wäre möglich, aber warum, es gibt ja zig V80 aus dem Hause Elze.


    Und das muss man MBW lassen, die "schwierige" Form, wo nichts wirklich gerade ist, haben die gut hinbekommen. So wie auch die beiden V200.x. Bei der Lok kann man die Stirnseiten schnell versauen und man hat das Gefühl, dass da etwas nicht passt. Die E03 ist auch so ein Kandidat.


    Gruß - Jörg

  • Hallo Jörg,


    die Fensterrahmen sehen sehr gut aus. Wo sind die her? Und kann man die noch erwerben? Meine Suche nach Martin Krüger förderte einen Schriftsteller hervor. Aber der, nehme ich mal ganz stark an, war nicht gemeint?!


    Erhelle mich!



    Gruß

    Klaus

    Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse!

  • Moinsen,


    meine V 80 hat schon die neuen Räder und Stromabnehmerbleche.


    Von daher meine Frage: wer hat denn den "Umbau der Drehgestelle auf kugelgelagerte Schneckenwellen"

    durchgeführt? SB Modellbau?


    Danke für die Mühe.


    Viele Grüße Oelkocher

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!